idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2005 13:20

Akkreditierungsentscheidungen zu drei privaten Fachhochschulen

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Auf seinen diesjährigen Sommersitzungen vom 13. bis 15. Juli in Berlin hat der Wissenschaftsrat drei Stellungnahmen zur institutionellen Akkreditierung nichtstaatlicher Fachhochschulen verabschiedet. Im Fall der Fernfachhochschule Riedlingen und bei der Merkur Internationale Fachhochschule Karlsruhe (IFH) wurden positive Akkreditierungsentscheidungen getroffen. Die Akkreditierung der Merkur IFH Karlsruhe wird jedoch erst nach Erfüllung einiger Voraussetzungen wirksam. Die Entscheidung für das das Theologische Seminar Elstal bei Berlin fiel negativ aus.

    Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Karl Max Einhäupl, erklärte: "Die Fernfachhochschule Riedlingen (FFH) ist eine Einrichtung, die Berufstätigen eine akademische Ausbildung ermöglichen will. Bei dieser Bevölkerungsgruppe besteht ein großer Bedarf nach einer Ausbildung auf Hochschulniveau. Die Hochschule hat sich nach einer schwierigen Anfangsphase und mehrfachem Wechsel des Trägers positiv entwickelt. Ihre beiden praxisnahen Studiengänge Betriebswirtschaft sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft sind bei Studierenden stark nachgefragt und stoßen auch bei Unternehmen auf großes Interesse. Angesichts der gegenwärtigen Personalausstattung und des geringen Forschungsanteils kann der Wissenschaftsrat jedoch nicht unterstützen, dass die FFH mit der Einführung von drei Masterstudiengängen beginnt. Die Akkreditierung für fünf Jahre wird daher unter der Voraussetzung ausgesprochen, dass die Hochschule zunächst nur zwei Masterstudiengänge anbietet und insbesondere für die Einführung des Studiengangs Facility Management zunächst die erforderlichen Voraussetzungen schafft.

    Bei der Merkur Internationale Fachhochschule (IFH) Karlsruhe handelt es sich um eine neu gegründete Hochschule, die eine internationale, markt- und praxisorientierte Ausrichtung erhalten soll. Sie ist aus der Merkur Akademie International Karlsruhe hervorgegangen, die private schulische Bildung und Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet. Hierzu erklärte Einhäupl: "Die Gründer der Merkur IFH haben anerkennenswerte Anstrengungen zur Entwicklung eines fundierten Ausbildungskonzeptes unternommen, das aus fachlicher Sicht und aufgrund seiner internationalen Ausrichtung durchaus interessant und begrüßenswert ist. Allerdings weist das vorgelegte Konzept in zentralen Punkten, insbesondere in der Finanzierung, der zeitlichen Planung für die personelle Ausstattung sowie der Leitungsstruktur, noch Defizite auf." Für eine positive Akkreditierungsentscheidung ist daher noch eine Reihe von Voraussetzungen zu schaffen.

    Das Theologische Seminar Elstal ist eine Einrichtung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, der mit rund 85.000 Mitgliedern die größte evangelische Freikirche in Deutschland ist. Bereits seit 1880 bilden die deutschen Baptisten ihre hauptamtlichen Mitarbeiter in einer eigenen Ausbildungsstätte aus. 1997 wurde das Theologische Seminar Elstal Bestandteil des neu gegründeten Bildungszentrums Elstal des BEFG, zu dem noch weitere Bildungsinstitute gehören. Gegenwärtig bietet das Theologische Seminar Elstal in Evangelischer Theologie einen sechssemestrigen Bachelorstudiengang und einen darauf aufbauenden viersemestrigen Masterstudiengang an. Zur Akkreditierungsentscheidung führte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates aus: "Die Begutachtung im Rahmen der institutionellen Akkreditierung hat ergeben, dass das Theologische Seminar Elstal den wissenschaftlichen Maßstäben einer Fachhochschule nicht in hinreichendem Maße entspricht. Kritisch sind insbesondere die Strukturprobleme in den konsekutiven Studienangeboten, die nicht den Anforderungen der Kultusministerkonferenz (KMK) entsprechen, die geringen Forschungsleistungen sowie das innerkirchliche Berufungsverfahren." Gleichwohl anerkenne der Wissenschaftsrat die Anstrengungen, die das Theologische Seminar Elstal in der jüngeren Vergangenheit zur Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Ausbildungs- und Hochschulkonzeptes unternommen habe.

    Hinweis: Die Stellungnahmen zur Akkreditierung der Fernfachhochschule Riedlingen (FFH Riedlingen) (Drs. 6775/05), zur Akkreditierung der Merkur Internationale Fachhochschule Karlsruhe (Drs. 6774/05) sowie des Theologischen Seminars Elstal (Fachhochschule) des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (Drs. 6773/05) werden im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, sie können aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per Email (post@wissenschaftsrat) angefordert werden.


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).