idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2005 11:37

AND-Symposium/DDG-Herbsttagung, 1. bis 3. September 2005, IKBB Bonn: Niedergelassene Ärzte spielen zentrale Rolle - Diabetes-Symposium klärt über optimale Patienten-Versorgung auf

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Bonn - 'Prävention' ist das Motto des diesjährigen Symposium der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Arzte (AND) e.V., das vom 1. bis 3. September 2005 erstmals gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) stattfindet. Wie Erkenntnisse aus der klinischen Diabetologie in die praktische Diabetologie umzusetzen sind, steht im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Programms der Veranstaltung im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn (IKBB). Experten informieren niedergelassene Diabetologen und Hausärzte außerdem über die Abrechnung ihrer Leistungen nach dem neuen EBM 2000 plus sowie über die aktuellen Behandlungsvorgaben aus den Disease Management Programmen (DMP).

    Niedergelassene Diabetologen und Hausärzte spielen eine zentrale Bedeutung bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Diabetes: Durchschnittlich acht bis neun Prozent der Patienten eines Hausarztes in Deutschland sind an Diabetes erkrankt. Voraussetzung für eine optimale Behandlung ist, dass Ärzte Gefahren von Diabetes kennen und frühzeitig geeignete Diagnose- und Therapiemaßnahmen vornehmen sowie ihre Patienten in diabetologische Schwerpunkt-Praxen überweisen. So können schwerwiegende Folgen für Herz und Gefäße vermieden und Erkrankungen wie das diabetische Fußsyndrom oder diabetische Nierenerkrankung verhindert werden. Angesichts der wachsenden Zahl von Erkrankten ist es immer wichtiger, dass sich eine breite Gruppe von Ärzten für diese Aufgabe besser qualifiziert.

    Unter dem Motto 'Prävention' wird die Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte (AND) e.V. ihr jährliches Symposium deshalb erstmals gemeinsam mit der DDG im Rahmen der DDG-Herbsttagung ausrichten. Hausärzte und diabetologisch tätige Ärzte erhalten in Symposien und Workshops Informationen über aktuelle Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise die Prävention des kardiovaskulären Risikos und nationale Präventionsansätze.

    In einem berufspolitischen Symposium geht es um die Zukunftsperspektiven der Versorgung von Patienten mit Diabetes in der Praxis. Dort ziehen Experten eine Zwischenbilanz über die Disease Management Programme (DMP), in die sich seit 2003 Menschen mit Diabetes einschreiben können. Ein weiteres Thema werden die neuen Regelungen zur Abrechnung durch EBM 2000 plus sein.

    Im Rahmen des AND-Symposiums findet am 1. September 2005 eine Pressekonferenz zu aktuellen Themen der Tagung statt. Informationen zur Veranstaltung sind im Internet unter www.and-ddg.de.

    Anmeldung/Information für Journalisten:

    _ Ich werde an der DDG-Tagung/AND-Symposium im IKBB Bonn teilnehmen

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Presseunterlagen
    _ per E-Mail
    _ per Print

    Meine Daten:
    Name:
    Medium:
    Adresse/Tel./E-Mail:

    Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle AND/DDG
    Beate Schweizer
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-295
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.and-ddg.de


    More information:

    http://www.and-ddg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).