idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2005 11:58

Ab sofort online verfügbar: Aktuelle Artikel des International Journal of Cancer

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Neue Forschungsergebnisse zum Thema Krebs stehen ab sofort in der Online-Version der Fachzeitschrift International Journal of Cancer* zur Verfügung.
    Die Druckversion der Zeitschrift des Wiley-Verlags, deren Redaktion seit dem Jahr 2000 ihren Sitz am Deutschen Krebsforschungszentrum hat, erscheint am 10. Oktober 2005.

    Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind Darmkrebs, Tabakkonsum und Hirntumoren:
    Über T-Zellen, die gehäuft in Darmkrebsgewebe auftreten, berichten Hiroaki Musha und Kollegen. Die meisten dieser CD8+-T-Zellen zeigen Merkmale von Th1-Lymphozyten und scheinen durch das Anlocken von weiteren Immunzellen und die Bindung an Krebszellen bei Patienten mit Darmkrebs die Prognose verbessern zu können.
    Tabakkonsum ist weltweit die am weitesten verbreitete Ursache für Krebs. Zur Krebsentstehung tragen jedoch zusätzliche Risikofaktoren bei, die von den Lebensbedingungen abhängen und daher je nach Region stark variieren. Majid Ezzati hat mit Kollegen die globalen Krebssterberaten, die auf Tabakkonsum zurückzuführen sind, zusammengestellt und die Verteilung auf die unterschiedlichen Regionen der Erde analysiert.
    Yuxia Meng und Kollegen beschreiben in ihrer Publikation die erfolgreiche Bekämpfung von Hirntumoren durch eine Kombination aus Strahlenbehandlung und CpG-Oligodeoxynukleotiden (CpG-ODN) in Ratten. 70 Prozent der Tiere, die einen Hirntumor entwickelt hatten, zeigten ein vollständiges Verschwinden der Symptome und überlebten noch lange Zeit nach der Behandlung.

    *Band 116 (6), 2005
    Die Artikel sind unter folgender DOI abrufbar (www.doi.org):
    10.1002/ijc.21135, Musha et al., Selective infiltration of CCR5+CXCR3+ T lymphocytes in human colorectal carcinoma
    10.1002/ijc.21100, Ezzati et al., Role of smoking in global and regional cancer epidemiology: Current patterns and data needs
    10.1002/ijc.21131, Meng et al., Successful combination of local CpG-ODN and radiotherapy in malignant glioma

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/76502439

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).