idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2005 12:27

Ladykiller Public Relations: Frauen sind in der Frauendomäne benachteiligt

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ein aktueller Forschungsbericht kratzt am Image der Public Relations-Branche als Frauendomäne. Trotz steigender Frauenanteile zeigen sich dort nämlich gravierende Benachteiligungen von Frauen beim Gehalt, beim Aufgabenspektrum und bei Karrierechancen. Paradoxerweise erscheint dabei gerade die landläufige Vorstellung von PR-Frauen als den "geborenen Kommunikatorinnen" als Karrierekiller Nummer eins. Frauen mit Managementambitionen droht hier eine tückische "Freundlichkeitsfalle". Zu diesem Ergebnis kommen Professor Romy Fröhlich, Sonja B. Peters und Eva-Maria Simmelbauer vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in ihrer jetzt veröffentlichten Studie "Public Relations".

    Seit Jahren zählen Public Relations zu den überdurchschnittlich stark feminisierten Berufsfeldern in Deutschland. Trotz verstärkter Präsenz und der angeblich natürlichen Begabung für den Beruf sind Frauen auch in der Frauendomäne PR nicht gleichberechtigt. Neueste Berufsstatistiken zeigen, dass der Frauenanteil in der PR-Ausbildung zwar schon seit langem bei bis zu 80 Prozent liegt. Beim Erklimmen der Karriereleiter gehen die PR-Frauen dann aber sukzessive "verloren". Die drei Kommunikationswissenschaftlerinnen stellen fest: In den Führungsetagen haben weiterhin die Männer das Sagen. Frauen haben außerdem eher als Männer unabhängig von ihrer tatsächlichen Ausbildung zuarbeitende und produzierende Funktionen in so genannten "Technikerrollen" inne, wohingegen Funktionen der systematischen Planung und Organisation (so genannte "Managerrollen") eher Männer innehaben. Am gravierendsten sind aber die signifikanten Gehaltsdifferenzen zwischen PR-Männern und -Frauen: Frauen verdienen im Schnitt 900 Euro im Monat weniger als ihre männlichen Kollegen. "Selbst auf gleicher Hierarchiestufe und bei gleicher Aufgabenstruktur verdienen Frauen im Schnitt weniger als ihre männlichen PR-Kollegen", konstatiert Professor Romy Fröhlich.

    Die Forschungsergebnisse der Wissenschaftlerinnen lassen nun vermuten, dass es möglicherweise gerade das besondere weibliche Kommunikationstalent ist, das sich für Frauen in der PR-Branche als Karrierebarriere erweist: Beim Berufseinstieg und auf unteren Hierarchiestufen funktionieren vermeintlich typisch weibliche Kommunikationsfähigkeiten wie Emotionalität, Konsensorientierung, natürliche Intuition, besonderes ethisches Verantwortungsgefühl, Kreativität und ausgeprägte Teamfähigkeit noch als Karrierevorteil. Bei den weiteren Karriereschritten bis hinauf ins Management erweisen sich solche Eigenschaften aber häufig als "Eigentor" - dann nämlich, wenn das viel gelobte weibliche Kommunikations- und Dienstleistungstalent plötzlich als mangelnde Durchsetzungsfähigkeit, schwach ausgebildete Führungskompetenz und konfliktscheues Teamverhalten im harten Wettbewerb mit Männern (vor allem von männlichen Entscheidern) uminterpretiert wird.

    Wer sich als "nettes PR-Mädel" zu lange auf dem stereotypen Frauenimage als "begnadete Kommunikatorin" ausruht, läuft Gefahr, so die Studie, in eine "Freundlichkeitsfalle" zu tappen. "Insbesondere Frauen mit Managementambitionen in den PR müssen sich der enorm karrierehinderlichen Wirkung dieser spezifischen sozialen Kategorisierungen im Berufsfeld Public Relations bewusst sein", sagt Professor Romy Fröhlich. In ihrem Forschungsbericht "Public Relations" präsentieren die drei Münchner Kommunikationswissenschaftlerinnen zu den geschilderten Phänomenen aktuelle Daten und Fakten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Romy Fröhlich
    Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU
    Tel: 089 / 2180-94 57 (-9454)
    froehlich@ifkw.lmu.de
    http://www.ifkw.de/froehlich/

    Rezensionsexemplare des Forschungsberichts "Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung" können bestellt werden bei:
    Oldenbourg Verlag
    Meike Keller
    089 / 45051-325
    keller@oldenbourg.de


    More information:

    http://www.ifkw.de/froehlich/


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).