idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/1997 00:00

Opel-Preis 1997

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 25.04.1997 Nr. 80

    Mit Magneten durch Waende messen

    Geraeuschminimierung von Fahrzeugantrieben

    11. Opel-Preis an zwei Bochumer Maschinenbau-Absolventen

    Angesichts zweier fast gleichwertiger Studien- und Pruefungsleistungen entschloss sich die Fakultaet fuer Maschinenbau, den 11. Adam Opel-Preis (DM 5.000) zu teilen. Eine Haelfte geht an Dipl.-Ing. Cornelia Loesch fuer ihre Arbeit ,Entwicklung, Aufbau und Programmierung einer mikrocontrollergesteuerten Regelung fuer Magnetschwebelager". Die andere Haelfte des Preises erhaelt Dipl.-Ing. Stephan Tutass fuer seine Untersuchung ,Analyse technischer Signale mit Hilfe der Fast-Fourier Transformation". Beide Preistraeger sind Absolventen des Jahrgangs 1996.

    Termin - Einladung

    Die Verleihung findet statt am 30. April 1997, 13.30 Uhr, im Hause Adam Opel AG, Werk 1, Tor 1, Opelring 1, Bochum. Nach kurzen Ansprachen von Dr.-Ing. Reinald Hoben (Direktor der Bochumer Opel-Werke) und Dekan Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki (Fakultaet fuer Maschinenbau der RUB) und den Kurzvortraegen der beiden Preistraeger spricht Opel-Direktor Hoben ueber ,Globalisierung bei der Adam Opel AG und die Rolle der Zulieferunternehmen". Die Medien sind herzlich eingeladen.

    Praezise Gewichtsbestimmungen

    Mit Dipl.-Ing. Cornelia Loesch gehoert wieder eine Frau als Diplom-Ingenieurin zu den besten Absolventen des Jahrgangs. Cornelia Loesch schloss ihr Studium nach elf Fachsemestern ab. Ihre Diplomarbeit fertigte sie bei Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner (Maschinenelemente und Foerdertechnik, Institut fuer Konstruktionstechnik) an. Die von ihr untersuchten Magnetschwebelager sind beruehrungslos arbeitende Lagerungen fuer Waagen, sogenannte Magnetschwebewaagen, mit denen man hochpraezise und durch feste Waende hindurch Gewichtsmessungen mit einer Genauigkeit von 0,01 mg durchfuehren kann. Derartig hochgenaue Messungen, z. B. zur Bestimmung von Stoffdichten, sind sowohl in der Forschung als auch in der Industrie erforderlich.

    Nicht-erwuenschte Maschinenschwingungen

    Ebenfalls am Lehrstuhl von Prof. Wagner schloss Dipl.-Ing. Stephan Tutass nach zehn Semestern sein Studium ab. Ziel seiner Diplomarbeit war es, ein Programm zu erstellen, mit dessen Hilfe reale oder simulierte Systeme im Frequenzbereich untersucht werden koennen. Ein typischer, im Rahmen der Arbeit behandelter Anwendungsfall, ist die Geraeuschminimierung von Fahrzeugantrieben. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Analyse von Massnahmen zur Verringerung nicht erwuenschter Maschinenschwingungen.

    Opel-Preis seit 1987

    Der Adam Opel-Preis wurde im Jahre 1987 anlaesslich des 25jaehrigen Bestehens des Werks Bochum gestiftet. Er wird alljaehrlich an Absolventen der Fakultaet fuer Maschinenbau der RUB fuer hervorragende Studien- und Pruefungsleistungen im Kalendervorjahr vergeben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).