"Deutsch lernen zwischen Gänseliesel und Universität" lautet das Motto des Internationalen Sommerkurses, den das Lektorat Deutsch als Fremdsprache der Universität Göttingen bereits zum neunten Mal anbietet. Vom 3. bis 29. August 2005 besuchen die 88 Teilnehmer Deutschkurse an der Universität und erhalten darüber hinaus Einblicke in Kultur, Politik und Geschichte des Landes. Unter den Gästen aus 27 Ländern ist auch ein guter Bekannter: Prof. Dr. Iwao Nakajima von der Partneruniversität Kansai in Osaka (Japan) nutzt zum ersten Mal selbst die Kursangebote in Göttingen. In den Jahren zuvor begleitete der heute 69-Jährige die Teilnehmergruppen von der Kansai-Universität. Im Sommer 2004 erhielt er für seine Verdienste um die Hochschulpartnerschaft eine Universitätsmedaille der Georgia Augusta.
Pressemitteilung
Göttingen, 21. Juli 2005 / Nr. 255/2005
Internationaler Sommerkurs mit Studierenden aus allen fünf Kontinenten
88 Teilnehmer aus 27 Ländern erweitern Deutschkenntnisse an der Universität Göttingen
(pug) "Deutsch lernen zwischen Gänseliesel und Universität" lautet das Motto des Internationalen Sommerkurses, den das Lektorat Deutsch als Fremdsprache der Universität Göttingen bereits zum neunten Mal anbietet. Vom 3. bis 29. August 2005 besuchen die 88 Teilnehmer Deutschkurse an der Universität und erhalten darüber hinaus Einblicke in Kultur, Politik und Geschichte des Landes. Unter den Gästen aus 27 Ländern ist auch ein guter Bekannter: Prof. Dr. Iwao Nakajima von der Partneruniversität Kansai in Osaka (Japan) nutzt zum ersten Mal selbst die Kursangebote in Göttingen. In den Jahren zuvor begleitete der heute 69-Jährige die Teilnehmergruppen von der Kansai-Universität. Im Sommer 2004 erhielt er für seine Verdienste um die Hochschulpartnerschaft eine Universitätsmedaille der Georgia Augusta.
Der Internationale Sommerkurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in sieben Deutschkursen unterschiedlicher Leistungsstufen zu erweitern und zu vertiefen. Der Unterricht wird begleitet von Tutorien, die Studierende der Universität durchführen. Bei Sport, Theater und Freizeitaktivitäten können die Gäste ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse ausprobieren und Kontakte knüpfen. Tagesexkursionen führen sie unter anderem auf den Spuren von Goethe und Schiller nach Weimar, in die Autostadt nach Wolfsburg und zum Schloss Wernigerode. Zudem stehen Filmabende sowie zwei Vorträge von Göttinger Germanisten auf dem Programm: Dr. Burckhard Garbe spricht über die Kreativität der Werbesprache; Märchen sind Thema des Vortrags von Prof. Dr. Gerhard Lauer.
Die Teilnehmer sind überwiegend junge Studierende aus Ländern aller fünf Kontinente. Sie kommen zum Beispiel aus Australien, Brasilien und Saudi-Arabien. "Viele Teilnehmer der vergangenen Sommerkurse sind nach Göttingen zurückgekehrt, um an der Georgia Augusta zu studieren. Darin zeigt sich auch der Erfolg unseres Angebotes", so Horst Liedtke, Leiter des Lektorats Deutsch als Fremdsprache.
Kontaktadresse:
Katharina Cherubim
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Lektorat Deutsch als Fremdsprache
Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-14060, Fax (0551) 39-2350
e-mail: daf.sommerkurs@zvw.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/studium/sommerkurs
http://www.uni-goettingen.de/studium/sommerkurs
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).