idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/1999 10:55

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte Neues Graduiertenkolleg

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Projekt "Stark korrelierte Vielteilchensysteme" wird mit fast 1Mio DM gefördert

    Ein wiederum schöner Erfolg für den Fachbereich Physik der Universität Rostock. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte Sprecher Prof. Dr. Gerd Röpke fast 1 Mio DM für ein Graduiertenkolleg mit dem Thema "Stark korrelierte Vielteilchensysteme". Der För- derzeitraum beträgt drei Jahre. Die Bewilligung eines Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist Wertschätzung und Anerkennung für die Leistungsfähigkeit der Rostocker Physiker. Gegenwärtig werden nicht mal ein drittel der eingereichten Projekte gefördert. Das Thema des Graduiertenkollegs ist übergreifend und vereint zukunftsträchtige Forschungsrichtungen der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik. Es trägt der Komplexität der Naturerscheinungen Rechnung und verlangt nach einer intensiven Kooperation von Theorie und Experiment einschließlich Simulationstechniken. Ein wesentlicher Bestandteil des Graduiertenkollegs sind die an der Universität Rostock vorhandenen Erfahrungen auf dem Gebiet der Quantenstatistik stark korrelierter Systeme, insbesondere der Nichtgleichgewichtsstatistik, der Halbleiterphysik, der Quantenoptik, der Plasmaphysik und der Physik subatomarer Systeme, bis hin zur Athmosphären- und Meeresphysik.
    Neben der wissenschaftlichen Qualifizierung von ca. 20 Nachwuchswissenschaftlern ist das Ziel des Forschungsprogramms die Entwicklung von Methoden der Statistischen Physik stark korrelierter Systeme und ihre Anwendung auf Quantensysteme im Gleichgewicht und im Nichtgleichgewicht, insbesondere dichte Plasmen, Halbleiter, finite Systeme (Cluster), Kern- materie und subnukleare Materie bei endlichen Temperaturen. Weiterhin wird die Wechsel- wirkung von Licht mit Materie sowie die Untersuchung des Zustandes von Lichtfeldern un- tersucht. Prof. Dr. Gerd Röpke: "Wir erwarten insbesondere eine Verstärkung der Breite in der Ausbildung der Doktoranden, die durch ein systematisches Lehrprogramm sowie durch Gastaufenthalte besser an die internationale Forschungskooperation herangeführt werden. Durch die gemeinsame Durchführung von Lehrveranstaltungen von Hochschullehrern aus verschiedenen Arbeitsgruppen wird die Disponibilität der Absolventen des Graduiertenkollegs erhöht."
    Ein wichtiges Ziel des Kollegs ist der Ausbau der Kontakte zu den An-Instituten der Universität Rostock, die über zum Teil ausgezeichnete Möglichkeiten in der Forschung und in der Kooperation verfügen. Darüber hinaus werden die bestehenden Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen beitragen, das Niveau und die beruflichen Ent- wicklungschancen der Teilnehmer des Graduiertenkollegs zu erhöhen. Der Fachbereich Physik verfügt über eine gute Infrastruktur, insbesondere moderne Geräte und Computer. Im Rahmen des Graduiertenkollegs können die Ausrüstungen einem größeren Kreis von Doktoranden zugänglich gemacht werden.

    Fachbereich Physik
    Prof. Dr. Gerd Röpke
    T: 0381 498 2855


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).