Was eine Pizza ist, weiß so ziemlich jeder. Ebenso, dass sie selten in Antrieben eingesetzt wird, obwohl sie rund ist. Aber was ist eigentlich ein Piezo?
Ein Piezo-Kristall ist eine Keramik, die mechanischen Druck oder Zug in elektrische Energie umwandelt. Bekannt geworden ist dieses Prinzip unter anderem auch durch den Einsatz im Feuerzeug. Beim Drücken entsteht ein Funke, der dann auf einfache und kostengünstige Weise das Gas entzündet. Ebenso ist es aber umgekehrt auch möglich, elektrische Energie direkt in mechanische Bewegung umzusetzen.
Piezoelektrische Antriebe sind jedoch bisweilen noch nicht so verbreitet. Das liegt zum Beispiel daran, dass pro Längeneinheit Piezo-Kristall nur ein Tausendstel Längeneinheit Ausdehnung erreicht wird. Um also eine Bewegung von nur einem Millimeter ausführen zu können, braucht man theoretisch schon einen ein Meter langen Piezokristall. Dies alles und warum es trotzdem sehr wirkungsvolle Antriebe mit Piezo Kristallen gibt, konnte am letzten Mittwoch während einer sehr gut besuchten Veranstaltung des Forums "Antriebssysteme" an der Hochschule Harz in Erfahrung gebracht werden. In einem spannenden Vortrag zeigten Dr. Ing. Tobias Hemsel und Dipl.-Ing. Maik Mracek vom Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn, wie hochkomplexe Spitzentechnologie in verblüffende Konzepte mündet, die auch technische Laien verstehen können.
Im anschließenden Vortrag wurde sich dann schwerpunktmäßig mit der Frage auseinandergesetzt, welche Antriebssysteme für welche Anwendung in industriellen Prozessen geeignet sind. Diplom-Ingenieur Stephan Schulze von der Firma ABB führte die Hörerschaft in die Problematik ein, die sich für einen Hersteller von Antriebssystemen stellt, wenn er einen breiten Kundenkreis zu versorgen hat. Der Fokus lag hierbei auf den Antriebsarten. Ob Luft, Öl oder Strom, jedes Medium der Energiezuführung für den Antrieb hat seine Berechtigung und wird von unterschiedlichen Kundenkreisen angefordert.
Das Forum Antriebssysteme geht auf eine Initiative des Regionalmanagements Harz zurück und findet regelmäßig unter der Schirmherrschaft des Fachbereichs Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz statt. Ziel dieses Forums ist es, die regionale Kompetenz im Bereich der Antriebssysteme zu stärken und dazu beizutragen, Forschung und Wirtschaft intensiver zu vernetzen.
Die nächste Veranstaltung befasst sich nach der Sommerpause am 18. Oktober 2005 mit der Thematik "Fabrikplanung". Weitere Informationen zu den Vorträgen sowie deren Inhalte stehen online unter http://forum-antriebssysteme.hs-harz.de zum Download bereit.
http://forum-antriebssysteme.hs-harz.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).