idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2005 11:16

Radio aus dem Netz

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Studierende bauen an der TU Berlin einen Campussender im Internet auf

    Neue Töne aus dem Internet darf man wohl schon im nächsten Semester aus der TU Berlin erwarten. Studierende der Kommunikationswissenschaften sind derzeit dabei, ein internetbasiertes Campusradio auf die Beine zu stellen. Ihren neuen Sender organisieren sie über eine Projektwerkstatt, einer Einrichtung, mit der die Universität die selbstständige Entwicklung von Lehrinhalten durch die Studierenden fördert.

    "Das erste von vier Semestern ist erfolgreich gelaufen", sagt Andreas Rotter, einer der Initiatoren und gleichzeitig Tutor in der Projektwerkstatt. "Zunächst haben wir versucht herauszufinden, von wem und wie häufig ein Internet-Radio überhaupt genutzt wird." Gleichzeitig wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, um auf Sendung zu gehen. Der Aufbau wird auch über die vorlesungsfreie Zeit weitergehen.

    Die Kommunikationswissenschaft ist bereits ihrer Natur nach durch die pragmatische Zusammenführung von Phonetik, Physik, Sprachwissenschaft, Linguistik, Psychologie, Informatik, Biologie, Akustik und anderen interdisziplinär angelegt. "Das Campusradio stellt in diesem Zusammenhang auch eine didaktische Innovation dar", sagt Andreas Rotter. "Die Studierenden lernen es, verschiedene Wissensgebiete zu integrieren, teamorientiert Probleme zu lösen und die eigenen Ideen sowohl umzusetzen als auch wirtschaftlich zu erhalten."

    Andreas Rotter, der selbst Kommunikationswissenschaften und Elektrotechnik an der TU Berlin studiert, ist zuversichtlich, dass man sich im kommenden Wintersemester dann auf inhaltliche Fragen konzentrieren kann. Das Projekt "Campusradio" wird von der Universität zunächst bis März 2007 unterstützt. Fachlichen Beistand bekommen sie von Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Leiter des Bereiches Musikalische Kommunikation (technischer Zweig und Studio) im Institut für Sprache und Kommunikation. Die jungen Radiomacher sind auf der Suche nach Sponsoren, um schließlich ein selbst tragendes studentisches Radio zu entwickeln.

    Außer Sponsoren werden auch noch interessierte und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus allen Fachgebieten gesucht. Die studentischen Radiomacher treffen sich donnerstags um 14 Uhr im Elektronischen Studio, Hauptgebäude, Raum 208.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Andreas Rotter, Technische Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, E-Mail: andreas.rotter@gmx.net, Internet: www.campusradio-online.tk


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi170.htm
    http://www.campusradio-online.tk


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).