idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2005 14:23

CampusSource-Entwickler trafen sich: Projekte bündeln ihre Ressourcen

Manfred Postel, CampusSource Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die Open-Source-Projekte der CampusSource-Börse haben sich zusammengeschlossen, um zentrale Funktionen eines E-Learning-Portals gemeinsam zu pflegen und weiterzuentwickeln. Zu einer Entwicklertagung trafen sich die Vertreter der Projekte jetzt in Reineberg.

    CampusSource ist eine vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Open-Source-Initiative. CampusSource-Software ist in zahlreichen Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsinstitutionen und Unternehmen im Einsatz. Zurzeit sind mehr als 3700 Anwender weltweit bei CampusSource registriert.

    Jedes der Open-Source-Teams, die sich jetzt auf der CampusSource-Entwicklertagung trafen, hat bereits eine komplette E-Learning-Plattform oder ein Werkzeug entwickelt und unter über CampusSource lizenzkostenfrei zur Verfügung gestellt. Kaum ein Entwicklungsteam in Hochschulen und Unternehmen hat jedoch noch ausreichende Ressourcen, um ein komplettes Software-System für E-Learning allein weiterzuentwickeln, zu pflegen und zu managen. Dem stehen die Funktionsvielfalt und die Menge der zu berücksichtigenden Standards und Technologien entgegen.

    Deshalb bündelt CampusSource nun die technischen Ressourcen der in seiner Börse vertretenen Systeme durch die so genannte CampusSource Engine. Diese stellt diejenigen Kernfunktionalitäten bereit, die alle Systeme benötigen, und darüber hinaus einen zusätzlichen "Werkzeugkoffer" an Funktionalitäten zur Verfügung.

    Beides entwickeln die Open-Source-Entwickler aus unterschiedlichen CampusSource-Projekten gemeinsam weiter. Für die Anwender steigen damit der Komfort und die Funktionsauswahl, Weiterentwicklungs- und Pflegeaufwand sinken dagegen erheblich. Ziel ist, dass die Anwender sich aus einem Baukastensystem diejenigen Funktionalitäten für ihr E-Learning-Portal zusammenstellen können, welche für ihre individuellen Ansprüche notwendig sind.

    Weiterhin soll ein "Werkzeugkoffer" zur Verfügung gestellt werden, der umfangreiche Funktionalitäten aus den bereits bestehenden Campus Source Systemen vorhält, wie beispielsweise
    o Kommunikations-Werkzeuge (Chat, Forum),
    o Kooperations-Werkzeuge (Filesharing, Bildergalerie),
    o Lern-Werkzeuge (Lernmaterial-Pool, Notizen / Mitschriften, Lesezeichen-Funktionen),
    o Lehr-Werkzeuge (Feedback Kursleistung, Aufgabenverteilung).

    Für den Einsatz in Hochschulen soll dieses Kernsystem an die dort verwendeten HIS-Systeme zur Studierendenverwaltung angebunden werden, beispielsweise für die Verwaltung von Studienleistungen oder zentralen Benutzerdaten. Dadurch sinkt in den Hochschulen der Aufwand für die Integration in die eigene IT-Landschaft.

    Die vierundzwanzig Open-Source-Entwickler, die am Workshop in Reineberg teilgenommen haben, waren sich darüber einig, dass die Vorteile von Open-Source-Software und offenen Standards - Transparenz, Unabhängigkeit und Flexibilität - zum Erfolg des eingeschlagenen Weges beitragen. Durch die Zusammenarbeit versprechen sich die Beteiligten Ressourcenschonung und mehr Effizienz beim Einsatz und Betrieb ihrer Systeme - sowie gegenseitige Unterstützung, wo spezielle Expertenkenntnisse gefragt sind.


    More information:

    http://www.campussource.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).