idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2005 11:20

Forschungsprojekt: Kindersterblichkeit und Gesundheitsversorgung in Südasien

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die wirtschaftlichen Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede in Kindersterblichkeit und Gesundheitsversorgung in Südasien sind Thema eines neuen Forschungsprojekts, das Wissenschaftler der Universität Göttingen durchführen. Projektleiter Prof. Stephan Klasen, Ph.D., vom Volkswirtschaftlichen Seminar wird darin mit ökometrischen Methoden national repräsentative Daten analysieren, die für die vergangenen 15 Jahre für Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka erhoben wurden. An der Studie beteiligt sich Dr. Abay Asfaw vom International Food Policy Research Institute in Washington (USA). Mit insgesamt 160.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das zweijährige Projekt. Die Förderung beinhaltet die Finanzierung von Mitarbeiterstellen sowie Sach- und Reisemittel.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 27. Juli 2005 / Nr. 258/2005

    Forschungsprojekt: Kindersterblichkeit und Gesundheitsversorgung in Südasien
    Prof. Klasen untersucht die wirtschaftlichen Faktoren geschlechtsspezifischer Unterschiede

    (pug) Die wirtschaftlichen Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede in Kindersterblichkeit und Gesundheitsversorgung in Südasien sind Thema eines neuen Forschungsprojekts, das Wissenschaftler der Universität Göttingen durchführen. Projektleiter Prof. Stephan Klasen, Ph.D., vom Volkswirtschaftlichen Seminar wird darin mit ökometrischen Methoden national repräsentative Daten analysieren, die für die vergangenen 15 Jahre für Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka erhoben wurden. An der Studie beteiligt sich Dr. Abay Asfaw vom International Food Policy Research Institute in Washington (USA). Mit insgesamt 160.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das zweijährige Projekt. Die Förderung beinhaltet die Finanzierung von Mitarbeiterstellen sowie Sach- und Reisemittel.

    "In Südasien weisen Mädchen deutlich höhere Sterblichkeitsraten als Jungen auf", sagt Prof. Klasen. Dieses Phänomen und seine Ursachen wurden bisher jedoch nur anhand von kleinen Fallstudien mit einfachen Methoden der Statistik untersucht. "Ziel des Forschungsprojektes ist, die ökonomischen Determinanten der geschlechtsspezifischen Unterschiede unter wirtschaftstheoretischen Aspekten und mit Hilfe neuester statistischer Verfahren zu analysieren", so der Wissenschaftler. Grundlage der Studie werden zudem zwei große Mikrodatensätze zu Indien sein. "Ein Hauptaugenmerk wird darauf liegen, das Nachfrageverhalten nach Gesundheitsdienstleistungen von Haushalten zu untersuchen, wobei die räumliche und zeitliche Dimension besondere Beachtung finden wird", erläutert Prof. Klasen.

    Der Lehrstuhl von Prof. Klasen umfasst die Fachrichtungen Volkswirtschaftstheorie sowie Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft. Zu den Forschungsschwerpunkten des Wissenschaftlers gehören unter anderem die Messung von Armut und Ungleichheit, Ursachen und Konsequenzen von geschlechtsspezifischer Ungleichheit in Entwicklungsländern und Determinanten der Arbeitslosigkeit sowie ökonomische Faktoren der Unterernährung und Kindersterblichkeit. Stephan Klasen promovierte 1994 bei dem indischen Nobelpreisträger Prof. Dr. Amartya Sen an der Harvard University (USA).

    Kontaktadresse:
    Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Volkswirtschaftliches Seminar
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-7303, Fax (0551) 39-7302
    e-mail: sklasen@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.vwl.wiso.uni-goettingen.de/klasen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).