idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2005 13:02

RUBIN 2/2005: (Bio-)raffiniert vom Acker in den Tank

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Biodiesel, Einweg-Geschirr, Gartenstühle, essbares Spielzeug: Die Anwendungsmöglichkeiten für stoffliche oder energetische Erzeugnisse aus der Bioraffinerie sind vielfältig. Maschinenbauer der Ruhr-Universität und ihre Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen arbeiten daran, die Prozesse in der Raffinerie wirtschaftlicher zu machen. Ein Ansatzpunkt sind neue Katalysatoren, die Zeit und Geld sparen. Über ihre Forschung berichten die Wissenschaftlicher in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Bochum, 27.07.2005
    Nr. 238

    (Bio-)raffiniert vom Acker in den Tank
    Auf dem Weg zur wirtschaftlichen Bioraffinerie
    RUBIN 2/2005 ist erschienen

    Biodiesel, Einweg-Geschirr, Gartenstühle, essbares Spielzeug: Die Anwendungsmöglichkeiten für stoffliche oder energetische Erzeugnisse aus der Bioraffinerie sind vielfältig. Maschinenbauer der Ruhr-Universität und ihre Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen arbeiten daran, die Prozesse in der Raffinerie wirtschaftlicher zu machen. Ein Ansatzpunkt sind neue Katalysatoren, die Zeit und Geld sparen. Über ihre Forschung berichten die Wissenschaftlicher in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Beitrag und Bilder im Internet

    Den vollständigen Beitrag und Bilder zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Zeit, Geld und Wasser sparen

    Biodiesel hat eigentlich nur Vorteile: Er setzt bei der Verbrennung nicht mehr Kohlendioxid frei, als beim Wachstum der Pflanzen gespeichert wurde, die Abgase enthalten kaum Schwefel und auch sonst weniger Schadstoffe als Diesel aus Erdöl, und seine Eigenschmierfähigkeit ist hoch. Trotzdem ist die Erzeugung von Biodiesel noch kostspielig: Für Autofahrer wurde er erst durch den Wegfall der Mineralölsteuer interessant. Effizienter und billiger soll die Produktion in Bioraffinerien u.a. durch neue Katalysatoren werden. Sie beschleunigen nicht nur die Reaktion, sondern reduzieren auch die zeit- und kostenintensiven Reinigungsschritte. In Studien dazu haben die Forscher neben Rapsöl auch Sonnenblumen- und Kokosnussöl sowie Schweine- und benutztes Frittierfett einbezogen. Als besonders effektiven Katalysator identifizierten sie eine Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) in Methanol.

    Gartenstuhl aus flüssigem Holz

    Zudem nutzten sie die Bioraffinerie stofflich: Einige Arbeitsschritte mehr, und es lässt sich Wachs erzeugen, das sich z.B. in der Kosmetikindustrie, in der Lack- und Druckfarbenindustrie und in der Landwirtschafts- und Lebensmittelindustrie einsetzen lässt. Darüber hinaus entwickelten die Oberhausener Forscher biologisch basierte Kunststoffe auf der Grundlage von Cellulose. So ist der haltbare, spritzgegossene Gartenstuhl aus flüssigem Holz bereits Realität.

    Themen in RUBIN 2/2005

    In RUBIN 2/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Ingenieurwissenschaften: Stadiondächer auf dem Prüfstand - Sturmsicherheit: Den Spielraum immer wieder ausloten; Geisteswissenschaften: Der "ewige" Krieg - Kapitulation des Völkerrechts vor der Realität?; Der Effekt des Einschulungsalters auf den Bildungserfolg - I-Dötzchen im besten Alter; Medizin: Mit Kraft- und Ausdauertraining gegen Herzschwäche: "Ruhig stellen" gilt nicht mehr; Naturwissenschaften: Interneuronen-Plastizität der Großhirnrinde: In dreißig Tagen fürs ganze Leben lernen; Entwicklungsprobleme im westlichen Sambia: Bupilo Butata!: No Money - No Life! RUBIN steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin und ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität erhältlich.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner, Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum und Fraunhofer Institut UMSICHT Oberhausen, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23083, Fax: 0234/32-14277, E-Mail: weidner@vtp.rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/rubin


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).