idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2005 14:58

"Buddies" helfen jungen Lehrenden

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Weiterbildungskurs "Teaching for University's Best" startet bereits in die 13. Runde

    Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügen zwar über Fachwissen, nicht aber über das didaktische Rüstzeug, ihre Kenntnisse angemessen aufbereitet an die Studierenden zu bringen. An der TU Berlin hat sich der Weiterbildungskurs "Teaching for University's Best" zum Ziel gesetzt, junge Lehrende aller Universitäten über diese Hürde zu helfen. Im Oktober startet eine neue Runde.

    In der Einarbeitungsphase vergeuden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unnötig viel Zeit für Vor- und Nachbereitungen, Irrtümer und "learning-by-doing". Um das zu verhindern richtete die TU Berlin in der Zentraleinrichtung Kooperation vor mehreren Jahren den Weiterbildungskurs "Teaching for University's Best" ein. Es sind Einführungstage, die im Juni bereits zum 12. Mal durchgeführt wurden, weil sie sich sehr bewährt haben.

    Neu eingestellte wie auch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sorgen für die gleich bleibend hohe Nachfrage. Mit dem Programm fördert die TU Berlin nicht nur den wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern verbessert auch die interne Lehre durch qualifizierte akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stärkt das eigene Image. Auf vielfachen Wunsch gibt es jetzt auch einen didaktischen Stammtisch, der sich jeden ersten Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr im "Café Campus" auf dem TU-Campus trifft (Beginn wieder am 4. Oktober 2005).

    Die Evaluation und die Rückmeldungen ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigt der Kursleiterin Monika Rummler den unmittelbaren Nutzen für die alltägliche Lehre. Sowohl die Bandbreite der Themen wird gelobt als auch die praxisnahen, methodischen Übungen. Eine Besonderheit ist das "Experten- und Buddy-Prinzip": Erfahrene Lehrende und Absolventen des Programms geben ihre Lehrerfahrungen weiter. Inzwischen hat die positive Resonanz dieses Erfolgskonzepts auch dazu geführt, ein ähnliches Angebot für Tutorinnen und Tutoren zu machen: "Train-the-Tutor".

    "Teaching for University's Best" ist Teil des umfassenderen wissenschaftlichen Weiterbildungs-Programms zur Förderung der Qualität in der Lehre, das 18 Module umfasst. Schirmherrin ist die dritte Vizepräsidentin der TU Berlin Ulrike Strate. Das Programm umfasst außerdem viele weitere Angebote, zum Beispiel zu den Themen Mittelakquise und Projektmanagement. Nächste Runde: 5. bis 7. Oktober.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Monika Rummler, Technische Universität Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation, Tel.: 030- 314-26451, E-Mail: monika.rummler@zek.tu-berlin.de,
    Internet: >www.tu-berlin.de/zek/wb/tub3.htm>


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi173.htm
    http://www.tu-berlin.de/zek/wb/tub3.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).