idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2005 15:53

E-Learning effektiv einsetzen: Berufsbegleitende Online-Qualifizierung für Lehrende

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Mit dem dieses Jahr gestarteten TBDL-Programm (Technologiebasiertes distribuiertes Lernen) will der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz Lehrende der Hochschulen unterstützen, die E-Learning in ihre Lehre integrieren wollen oder auch bereits die ersten Online-Kurse erstellt haben. Viele Fragen ergeben sich wenn man anfängt, die eigene Lehre mit E-Learning-Anteilen zu ergänzen oder gar komplette Teile online umsetzen möchte.

    In acht verschiedenen inhaltlichen Modulen, die jeweils separat besucht werden können, haben Lehrende die Möglichkeit, ihr E-Learning Wissen auszubauen. Dabei werden alle zentralen Aspekte und Perspektiven, die im Rahmen von E-Learning relevant sind berücksichtigt. Aktuell besteht die Möglichkeit sich für die folgenden zwei Module anzumelden:

    TBDL7: Rechtliche Aspekte von E-Learning
    07.09.2005-02.11.2005

    und

    TBDL8: E-Learning-Qualität - Evaluation und Assessment
    07.09.2005-02.11.2005

    TBDL7 greift die vielfältigen rechtlichen Aspekte und Fragen auf, die in Verbindung mit E-Learning immer wieder auftauchen. Schnell wird deutlich, dass im Bereich des E-Learning ganz unterschiedliche Rechtsvorschriften eine Rolle spielen. Diese werden im Online-Seminar aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den Fragen zum Urheberrecht gelegt wird.

    TBDL8 beschäftigt sich in erster Linie mit der Evaluation von E-Learning. Wie können Lehrende ihre eigenen E-Learning-Angebote durch Evaluation qualitativ absichern? Welche Möglichkeiten für die Leistungsüberprüfung gibt es im Rahmen von Online-Angeboten? Das Modul betrachtet E-Learning Qualität aus zwei verschiedenen Blickwinkeln:
    a) Qualität des E-Learning Angebots
    b) Qualität des Lernergebnisses

    Die weiteren TBDL-Module beschäftigen sich mit den Themen: Technik, low-cost E-Learning, Szenarien von E-Learning, Methoden, Contentumsetzung und Moderation und können zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.

    Alle Module werden in Form von aktiv betreuten, asynchronen Online-Seminaren und ohne Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Das bietet den Kursteilnehmenden die größtmögliche örtliche Flexibilität. Jedes Modul dauert acht Wochen und folgt einer klaren Seminar-Struktur. So gilt es Arbeitsaufträge zu erledigen, kleinere Projekte gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zu lösen und sich intensiv über die asynchronen Diskussionsforen mit den KollegInnen und dem Online-Tutor auszutauschen.

    Die Qualifizierung schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit einer Bescheinigung bzw. beim Besuch von mindestens drei TBDL-Modulen mit einem Zertifikat ab.
    Weitere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.vcrp.de/index.php?id=16&no_cache=1

    Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hemsing.

    Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
    Postfach 3049
    67655 Kaiserslautern
    Tel: 0631 / 205-4949 oder 205-4950
    Fax: 0631 / 205-4947
    E-Mail: hemsing@vcrp.de


    More information:

    http://www.vcrp.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).