idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2005 12:36

Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Ehemaliges "Institut für Freizeitwissenschaft" mit neuem Namen

    An der Deutschen Sporthochschule Köln gibt es seit Juli 2005 das "Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung". Das ehemalige "Institut für Freizeitwissenschaft" hat sich mit Rektoratsbeschluss vom 4. Juli 2005 einen neuen Namen gegeben. Die aktuellen Kernthemen in Lehre und Forschung des "Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung" finden damit erstmalig seit der Gründung des Instituts im Jahre 1990 in dem neuen Institutsnamen eine gleichwertige Berücksichtigung.
    Der 1991 eingerichtete Arbeitsbereich "Europäische Sportstudien" ist inzwischen ein fester und übergreifender Bestandteil des Instituts geworden. Vor dem Hintergrund des politischen Integrationsprozesses in der Europäischen Union wird hier die Sportentwicklung auf europäischer Ebene analysiert und durch wissenschaftliche Studien unterstützt.
    Strukturvergleiche, Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen im Sport, arbeitsmarktpolitische Aspekte, Bosman-Urteil, Fernsehübertragungsrechte sowie Anti-Doping-Politik gehören zu den primären Themenfeldern dieses Arbeitsbereiches. Darüber hinaus werden im Zuge des Bologna-Prozesses die Sportsysteme zahlreicher europäischer Länder verglichen und die verschiedenen sportwissenschaftlichen Ausbildungsgänge in Europa analysiert.
    Daneben findet gleichberechtigt die interdisziplinäre Perspektive auf das Handlungsfeld "Freizeit und Sport" in der Forschung und Lehre des Instituts Berücksichtigung. Freizeitsportrelevante Themen, wie z.B. Freizeitverhalten von bestimmten Bevölkerungsgruppen, Tourismusanalysen, Zeitverwendungsstudien, Entwicklung von Trendsportarten sowie Sportpartizipation in ländervergleichender Perspektive, werden in diesem Arbeitsbereich anwendungsorientiert bearbeitet. In den vergangenen Jahren wurden verstärkt auch Teilaspekte etablierter Disziplinen (z.B. Pädagogik, Soziologie, Sportwissenschaft und Tourismuswissenschaft) untersucht.
    "Das breite Spektrum unserer Forschungs- und Lehraktivitäten ließ sich mit der alten Bezeichnung nur unbefriedigend erfassen. Mit der Umbenennung wird der Ausdifferenzierung der bisherigen Tätigkeitsfelder des Instituts besser Rechnung getragen", begründet Dr. Karen Petry, kommissarische Leiterin des Instituts, die Umbenennung.
    Der Name "Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung" spiegelt somit eindeutig die Schwerpunkte der Lehre und Forschung und damit die wesentlichen Kernkompetenzen des Instituts wider.

    Weitere Informationen:
    Deutsche Sporthochschule Köln
    Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung
    Dr. Karen Petry
    Fon 0049 (0)221 4982-2310
    Email petry@dshs-koeln.de
    Internet: www.iesf.de


    More information:

    http://www.iesf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Sport science
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).