idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2005 10:33

Schrödinger-Preis geht nach Jülich und Köln - Hirnforscher Prof. Tass und Prof. Sturm werden für Parkinson-Therapie geehrt

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülich, 2. August 2005 - Für einen Hirnschrittmacher zur Behandlung von Nervenerkrankungen wie Parkinson erhalten Prof. Dr. Dr. Peter A. Tass vom Forschungszentrum Jülich und Prof. Dr. Volker Sturm von der Universität Köln den Erwin-Schrödinger-Preis. Die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft wird jährlich für herausragende interdisziplinäre Forschung in den Helmholtz-Zentren vergeben.

    "Wir freuen uns riesig, dass der renommierte Schrödinger-Preis zum zweiten Mal nach Jülich kommt", erklärte Dorothee Dzwonnek, die Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich. "Der Preis unterstreicht die Stärke des Forschungszentrums: multidisziplinäre Forschung über Fach- und Institutsgrenzen hinweg." Den Preis wird Dr. Arendt Oetker, Präsident des Stifterverbandes, anlässlich der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft am 17. November 2005 in Berlin überreichen. Vor drei Jahren hatten drei Jülicher Wissenschaftler - ebenfalls gemeinsam mit Kölner Kollegen - den Schrödinger-Preis erhalten, und zwar für die Effizienzsteigerung von Tensiden.

    Der Mediziner, Mathematiker und Physiker Tass leitet die Arbeitsgruppe "Magnetenzephalographie und Hirnschrittmacher" des Instituts für Medizin am Forschungszentrum Jülich, der Mediziner Sturm ist Direktor der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie der Universität Köln.

    Bei vielen Parkinson-Patienten produzieren bestimmte Zellen im Gehirn den Botenstoff Dopamin zu wenig oder gar nicht mehr. Eine medikamentöse Behandlung hilft vielen Patienten nur für eine begrenzte Zeit. Bislang hilft diesen Menschen nur noch die Behandlungsmethode der tiefen Hirnstimulation mit einer kleinen Elektrode, die Stromstöße hoher Frequenz an die kranke Hirnregion abgibt. Bislang erfolgte die elektrische Stimulation als "Dauerfeuer". Ein von Prof. Tass und Mitarbeitern entwickeltes neues Verfahren verabreicht dagegen gezielt einzelne Impulse. Die klinische Erprobung gemeinsam mit dem Forschungspartner Sturm am Universitätsklinikum Köln zeigte, dass das Zittern bei Patienten mit Parkinson oder Multipler Sklerose besser und mit deutlich weniger Reizstrom unterdrückt wird. Deshalb ist zu erwarten, dass diese milde, aber sehr effiziente Modulation der Nervenzelltätigkeit im Dauergebrauch weniger Nebenwirkungen hervorrufen wird.

    Weitere Informationen bei Helmholtz: http://www.helmholtz.de/esp2005
    Helmholtz-Interview: http://www.helmholtz.de/esp2005audio
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: http://www.stifterverband.de/site/php/medien.php?seite=News

    (Foto Prof. Dr. Peter A. Tass zum Download, URL siehe unten)
    Foto: Forschungszentrum Jülich

    Pressekontakt:
    Annette Stettien, Wissenschaftsjournalistin, Öffentlichkeitsarbeit, Forschungszentrum Jülich
    Tel. 02461 61-2388, Fax 02461 61-4666, E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).