idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2005 16:53

Kündigungsschutz: Höhere Schwellenwerte beträfen bis zu neun Millionen Beschäftigte

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Bis zu neun Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wären bei einer Beschränkung des Kündigungsschutzes auf Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten ohne gesetzliche Absicherung gegen ungerechtfertigte Kündigungen. Damit würde das Kündigungsschutzgesetz für jeden Dritten abhängig Beschäftigten in Deutschland nicht mehr gelten. Das zeigt eine Übersicht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung.
    Falls eine Verschärfung lediglich für Neueinstellungen eingeführt werden sollte, wären nicht alle neun Millionen Beschäftigte sofort betroffen. Doch wegen der starken Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt würde sie sich zunehmend bemerkbar machen: Nach Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) beginnen jährlich zwischen 7,3 und 8,9 Millionen Menschen ein neues Arbeitsverhältnis. Verschiedene Untersuchungen des IAB, des WSI und anderer Forschungsinstitute konnten keinen empirischen Beleg dafür erbringen, dass unterschiedliche Schwellenwerte für mehr Beschäftigung sorgen.

    Bei einer Ausweitung der Wartezeit - die Zeit, die ein Beschäftigungsverhältnis bestanden haben muss, um unter den Kündigungsschutz zu fallen - würden darüber hinaus auch immer mehr Mitarbeiter von größeren Firmen ihren Kündigungsschutz verlieren. Schon heute trifft jede fünfte Entlassung in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten Arbeitnehmer, die noch kein halbes Jahr im Betrieb arbeiten - und deshalb noch keinen Kündigungsschutz genießen. Bei einer Verlängerung der Wartefrist von heute sechs Monaten auf zwei Jahre würde nach WSI-Berechnungen bei 48 Prozent aller Kündigungen der Kündigungsschutz nicht mehr gelten.


    More information:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_37056.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).