idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2005 17:44

E-Learning-Strategie von oncampus beweist Zukunftsfähigkeit

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Am 10. August 2005 wird Schleswig-Holsteins Wissenschaftsminister Dietrich Austermann der Fachhochschule Lübeck einen Bewilligungsbescheid über € 2,7 Millionen überreichen. Somit fördert die Landesregierung Schleswig-Holstein weiterhin das Projekt "Das Portal nach vorn" mit Mitteln des ESF-Förderprogramms "ASH 2000"- Arbeit für Schleswig- Holstein, ein zukunftsweisendes Projekt im Bereich der wissenschaftlichen Online-Weiterbildung und Qualifizierung, welche die FH Lübeck unter der Dachmarke oncampus anbietet.

    Die Mittelbewilligung und die Fortführung des Projektes "Das Portal nach vorn" bis Ende 2008 sind ein Zeichen für die bisher erfolgreich erreichten Projektergebnisse, wissenschaftliche Online-Studiengänge und akademische Online-Weiterbildung zu entwickeln, zu vermarkten und nachhaltige E-Learning-Strukturen aufzubauen. Durch das Projekt haben die Fachhochschule Lübeck und damit auch Schleswig-Holstein heute auf nationaler und internationaler Ebene eine anerkannte Spitzenposition im Bereich des Online-Fernstudiums und der Online-Weiterbildung erreicht.

    Die Projektziele bis Ende 2008 sind die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Verfahren, die Entwicklung von weiteren Online-Angeboten in den Bereichen Gesundheitswesen und Informatik sowie die flächendeckende Vermarktung über die oncampus GmbH, die sich langfristig finanziell selbst tragen soll. Dies erfordert im Vorwege den Aufbau neuer Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen sowie den Ausbau und die Festigung nationaler und internationaler Hochschulkooperationen, um für Schleswig-Holstein qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebote zu schaffen.

    Die E-Learning-Themen, die über oncampus angeboten werden, richten sich an Menschen, die an zeitlich und örtlich unabhängiger Weiterbildung auf Hochschulniveau interessiert sind. Das Lernen übers Netz bietet sowohl Berufstätigen als auch zum Beispiel weiterbildungswilligen Eltern in Zeiten der Kindererziehung höchste Flexibilität, sich für die Arbeitsmärkte von morgen karrierefit zu machen.

    Prof. Granow: "Die FH Lübeck hat mit ihren oncampus-Aktivitäten gezeigt, das E-Learning die optimale Lösung ist, berufs- und lebensbegleitend zu studieren und dabei wissenschaftliche Kompetenzen auf hohen Niveau zu erwerben. Daraus wollen wir jetzt Standortvorteile für Schleswig-Holstein entwickeln."

    Zurzeit sind 850 Studierende in den Online-Studiengängen Medieninformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Industrial Engineering und 260 in den Weiterbildungsmodulen eingeschrieben.

    ESF-Projekt "Das Portal nach vorn: wissenschaftliche Online-Weiterbildung für Schleswig-Holstein"
    Das "Portal nach vorn" zielt auf den flächendeckenden Aufbau von E-Learning-Strukturen im Lande und flexibilisiert und stärkt auf diese Weise nachhaltig die schleswig-holsteinische Bildungsinfrastruktur. Schleswig-Holstein wird damit als erstes Bundesland in den kommenden Jahren ein differenziertes und systematisches Online-Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau unter Nutzung der vorhanden Hochschulstrukturen des Landes aufbauen. Damit entsteht ein wirksames strukturpolitisches Instrument, mit dem das Land den Menschen flexible Weiterbildung ermöglicht.

    Die Projektziele im Besonderen sind die
    - Neueinführung der Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Industrial Engineering sowie Health Care Management (HCM
    - Neustrukturierung der bereits bestehenden Online-Studiengänge Medieninformatik, Wirtschaftsingenieurwesen für die modulare Weiterbildung
    - Erarbeitung von nachfrageorientierten Online-Weiterbildungsangeboten auf akademischem Niveau
    - Verbesserung technischer Abläufe bei der Produktion von Lerneinheiten und ihrer inhaltlichen Aufbereitung
    - Vernetzung der Hochschulen in Schleswig-Holstein zur Bündelung und Erweiterung des e-Learning-Angebotes, zum Beispiel im Bereich Pflegemanagement mit der FH Flensburg
    - Durchführung von Fortbildungen für Lehrende an Hochschulen in Schleswig-Holstein ("Train-the-Trainer-Seminare"), um sie für Betreuung, Konzeption und Gestaltung von Online-Kursen zu qualifizieren.

    Weitere Informationen:
    oncampus GmbH, Claudia Richter, Stephensonstrasse 3, 23562 Lübeck, Telefon: 0451/2903-139, Fax: 0451/ 2903-130, Email: richter@fh-luebeck.de.

    "ASH 2000" Arbeit für Schleswig-Holstein
    Ziel des Programmpunktes 31 "Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung und Qualifizierung" des Programms ASH 2000 ist es, ein differenziertes Weiterbildungsangebot auf wissenchaftlichem Niveau zur Förderung des regionalen Strukturwandels zu entwickeln. Im Ziel 2-Gebiet Schleswig-Holsteins sollen wegen der besonderen Strukturschwäche arbeitslose Hochschulabsolventen und von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung durch wissenschaftliche Weiterbildung qualifiziert und in den Arbeitsmarkt integriert werden bzw. durch wissenschaftliche Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern.


    More information:

    http://www.oncampus.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).