idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2005 09:30

Der Wähler, das unbekannte Wesen?

Burckhard Wiebe Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Neueste Erkenntnisse aus der Wahlforschung / Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Bernhard Weßels legen Analysen zur Bundestagswahl 2002 vor

    Lediglich 6027 Wählerstimmen machten die SPD bei der letzten Bundestagswahl zum Sieger. Für die vorgezogenen Wahlen im September erwarten Wahlforscher dagegen einen eindeutigen Machtwechsel. Jedoch erschweren die sinkende Parteibindung und -identifikation der Wähler verlässliche Prognosen. Damit steht auch die Wahlforschung vor neuen Herausforderungen: Für etwa 40 Prozent der deutschen Wählerschaft existiert keine stabile Parteibindung mehr. Die Folge: Ein immer größerer Anteil an Wählern bildet sich in immer kürzerer Zeit ein Urteil über die personellen und programmatischen Angebote der Parteien. Dies macht den verkürzten Wahlkampf in diesem Sommer noch brisanter.

    Die renommierten Wahlforscher Jürgen W. Falter (Universität Mainz), Oscar W. Gabriel (Universität Stuttgart) und Bernhard Weßels (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) bieten mit der Neuerscheinung Wahlen und Wähler fundiertes Hintergrundwissen: Namhafte Experten untersuchen die vergangenen Bundestagswahlen, betrachten Politik und Wahlen im zeitlichen Verlauf, widmen sich den Grundsatzfragen der Wahlsoziologie und zeigen internationale Trends auf.

    Der Band Wahlen und Wähler erscheint in der so genannten "Blauen Reihe" des VS Verlags für Sozialwissenschaften. Diese Reihe präsentiert seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen der Bundestagswahlen und über international relevante Ergebnisse der Wahl- und Wählerforschung. Der erste Teil der aktuellen Ausgabe analysiert die Bundestagswahl 2002 und umfasst u.a. Beiträge zum Wahlverhalten, zum Medieneinfluss und zu den Besonderheiten dieser Wahl, z.B. die Fernsehduelle der Kanzlerkandidaten. Die vier Beiträge des zweiten Teils präsentieren Längsschnittanalysen und stellen die Bundestagswahl in die Kontinuität bisheriger Wahlen in Deutschland. So wird z.B. nach der Bedeutung von Kandidatenorientierungen im Zeitverlauf oder nach Ost-West-Unterschieden im Wahlverhalten gefragt. Der dritte Teil bearbeitet Grundsatzfragen der Wahlsoziologie, z.B. wie weit Sachfragen die Wahlentscheidung beeinflussen, in welchem Maße dies der Kandidat vermag. Internationale Trends und der Vergleich mit anderen Ländern sind im vierten Teil enthalten und beschließen den Band. Insgesamt vermittelt das Buch einen Einblick in den Stand und die Kontinuität der deutschen Wahlforschung und ihren Anschluss an die internationale Wahlforschung.

    Die Herausgeber Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Bernhard Weßels stehen gerne für Interviews oder Hintergrundgespräche zur Verfügung.

    Pressekontakt:
    Sonja Vollmer
    PR-Referentin
    VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Tel.: 0611-7878-394
    Fax: 0611-7878-451
    E-Mail: sonja.vollmer@gwv-fachverlage.de

    Bibliografie
    Wahlen und Wähler
    Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002
    herausgegeben von Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Bernhard Weßels
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
    620 S. Br. EUR 49,90
    ISBN 3-531-14137-6


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).