idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2005 14:19

Strahlenrisikoforschung im Südural: Spätfolgen der Plutoniumproduktion sowjetischer Atombomben werden untersucht - GSF startet 6,8-Millionen-Euro-Projekt

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Wissenschaftler aus Deutschland, England, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Schweden und Russland tagen seit dem heutigen Mittwoch, 3. August, beim GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München, um die gemeinsamen Arbeiten im Rahmen des vierjährigen Projektes "Southern Urals Radiation Risk Research (SOUL)" zu planen. Das Projekt SOUL wird von der Europäischen Kommission mit 6,8 Millionen Euro gefördert und soll neue Erkenntnisse zum Gesundheitsrisiko durch andauernde Strahlenexpositionen bringen. Untersucht werden die gesundheitlichen Folgen, die sich für Arbeiter und Anwohner aus der Plutoniumproduktion für die sowjetischen Atombomben im Südural ergeben. Dabei stehen insbesondere auch Risiken durch Plutonium- und Strontiumexpositionen im Vordergrund. Die bisher hauptsächlich aus den Daten der Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki gewonnenen Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken durch akute Gammastrahlenexpositionen sollen damit um wesentliche Aspekte ergänzt werden.

    In Ozyorsk im Südural wurde ab 1948 Plutonium für den Bau von Kernwaffen in der Mayak Produktionsgemeinschaft in Kernreaktoren erbrütet, in einem radiochemischen Werk von den Kernbrennstoffen abgetrennt, und schließlich zu waffenfähigem Material weiterverarbeitet. Aufgrund des Rüstungswettlaufs mit den USA und aufgrund noch ungenügender Kenntnisse der Gefahren kam es zu erheblichen Strahlenexpositionen der Arbeiter. Radioaktive Abfälle wurden in den ersten Jahren in den Techafluss entsorgt. Anwohner des Techaflusses benutzten das kontaminierte Flusswasser als Trinkwasser und zum Wässern ihrer Gärten. Zudem kam es beim Fischen, Baden und anderen Freizeitaktivitäten am Fluss zu Strahlenexposition durch die kontaminierten Flusssedimente.

    Die Strahlenrisikoforschung im Südural konzentriert sich auf zwei Gruppen, die aus 20.000 Mayak-Arbeitern und 29.000 Techaflussanwohnern bestehen. Erste Untersuchungen zeigten bei den Arbeitern und Arbeiterinnen erhöhte Mortalitätsraten durch Leukämien und soliden Krebs, insbesondere in Lunge, Leber und Knochen. Neben Krebs ist die Erforschung der Sterblichkeit durch Herzkreislauferkrankungen ein Schwerpunkt des Projektes. Neue Erkenntnisse werden zudem von der Untersuchung der Gruppe von Techaflussanwohnern erwartet, deren Eltern strahlenexponiert waren, oder die im Mutterleib oder während der Kindheit exponiert wurden.

    Um die Bestimmungen der Strahlendosen abzusichern, wenden die europäischen Wissenschaftler verschiedene unabhängige Methoden an. Die früher verwendeten Filmdosimeter wurden in den GSF-Laboratorien neu kalibriert. Mit Hilfe elektronen-paramagnetischer Untersuchungen können die von Kohortenmitgliedern in Zähnen absorbierten Strahlendosen gemessen werden. Und zur Bestimmung von Strahlenexpositionen im Freien werden Lumineszenz-Untersuchungen von aus Ziegelsteinen extrahiertem Quarz verwendet.

    Koordinator des Projektes "Southern Urals Radiation Risk Research (SOUL)" ist der GSF-Wissenschaftler Dr. Peter Jacob.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die GSF- Pressestelle:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 089/3187-2460
    Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 3. August 2005


    More information:

    http://www0.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2005/SOUL.php


    Images

    Dr. Peter Jacob, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Koordinator des EU-Projektes 'Southern Urals Radiation Risk Research (SOUL).
    Dr. Peter Jacob, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Koordinator des EU-Projektes 'So ...
    Foto: privat.
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Dr. Peter Jacob, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Koordinator des EU-Projektes 'Southern Urals Radiation Risk Research (SOUL).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).