idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2005 16:09

"Agrobiotechnology" - Neuer internationaler Master-Studiengang in Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Bewerbungsfrist für 20 Studienplätze bis zum 30. September 2005 - Arbeitssprache ist Englisch

    Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat einen neuen internationalen Master-Studiengang in der Studienrichtung Agrobiotechnology eingerichtet, um der weltweit rasant zunehmenden Bedeutung der Biotechnologie in der Pflanzen- und Tierproduktion und der Ernährungsforschung auch auf der Ebene der Hochschulausbildung gerecht zu werden. Studierende aus aller Welt sollen auf breitem Grundlagenwissen befähigt werden, das zukunftsträchtige technologische und wirtschaftliche Potenzial von Biochemie, Molekularbiologie, Genomik und Zellbiologie zu erkennen, biotechnologisch zu nutzen und damit gesellschaftlich besser verfügbar zu machen. Die Akkreditierungsgesellschaft ASIIN hat im Juli die Akkreditierung für den neuen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ausgesprochen, so dass er zum Wintersemester 2005/ 2006 erstmals starten wird. Auf Grund der Internationalität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Studiengang in englischer Sprache angeboten. Die Bewerbungsfrist für zunächst 20 Studienplätze läuft ab sofort bis zum 30. September 2005.

    "Dies ist der erste internationale Master-Studiengang an der Universität Gießen. Ich halte den Themenbereich der Agrobiotechnologie für ganz besonders geeignet, um die Kompetenz der Justus-Liebig-Universität in den Lebenswissenschaften an Nachwuchwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt weiterzugeben", so der Präsident der Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth. Als erste deutsche Hochschule stellt sich die Universität Gießen in diesem internationalen Studiengang den globalen Anforderungen an eine Ausbildung von Experten und Expertinnen auf dem Sektor "Biotechnologie und Landwirtschaft". Die Vermittlung von modernstem agronomischem Wissen in Theorie und Praxis in Kombination mit biowissenschaftlichen Grundlagen wird die Absolventen befähigen, sich weltweit auf dem Gebiet der Agrarbiotechnologie in Wissenschaft, Technik, Management oder Verwaltung zu behaupten.

    Die räumliche Fokussierung des neuen Studiengangs Agrobiotechnology auf Lehr- und Forschungsressourcen des Interdisziplinären Forschungszentrums für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ für Umweltsicherung) der Universität Gießen bietet den Studierenden die einmalige Chance, in einem modernen, durch interdisziplinäre Kooperation und weitläufige internationale Kontakte ausgewiesenen Zentrum, zu lernen und zu arbeiten. Das IFZ für Umweltsicherung garantiert eine effiziente Verzahnung von aktuellem Lehrangebot mit zukunftsorientierter Spitzenforschung.

    Die Biotechnologie stellt eine neue Leittechnologie dar, die die wirtschaftliche Entwicklung und Konkurrenzfähigkeit Europas entscheidend bestimmen wird. Seit Anfang der 90-er Jahre verzeichnen wir einen rasanten Fortschritt, der insbesondere auf den Erkenntnissen der Genomforschung und in neuerer Zeit auf der sprunghaften Entwicklung der Zellbiologie basiert; diese Entwicklung wird sich nach einhelliger Auffassung aller Experten noch beschleunigen. Es wird wesentlich darauf ankommen, diese Wissensexplosion in den Grundlagenfächern in Technologien umzusetzen, die für unsere Gesellschaften nutzbringend sind.

    In der Life-Science-Industrie und -Forschung hat sich die Biotechnologie weithin sichtbar als Querschnittstechnologie, die inzwischen in allen Bereichen genutzt wird, etabliert. Dies hat auch eine positive Resonanz in der Nachfrage der Studierenden gefunden, denn mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Branche verknüpfen sich hohe Erwartungen an die Berufskarrieren der Studienabsolventinnen und -absolventen. In Zukunft werden hoch qualifizierte Fachkräfte benötigt, die neben fachlichen Spezialkenntnissen auch eine Vielzahl an fachübergreifenden Qualifikationen mitbringen müssen. Der neue Master-Studiengang Agrobiotechnology stellt sich diesen Herausforderungen und trägt so zum besonderen Profil der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich der Lebenswissenschaften bei.

    Weitere Informationen im Internet unter http://www.agrobiotechnology.de und beim Büro für Studienberatung (telefonisch Mo. und Di., Do. und Fr. von 13 bis 15 Uhr unter 0641/99-16223). Bewerbungsunterlagen im Internet unter http://www.uni-giessen.de/studium/formulare/

    Kontakt:

    Dekanat Fachbereich 09
    Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
    Ursula Ohm
    Bismarckstraße 24
    D-35390 Gießen
    Tel.: ++49(0)641/ 99-37001
    Fax: ++49(0)641/ 99-37009
    e-mail: contact@agrobiotechnology.de


    More information:

    http://www.agrobiotechnology.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).