idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2005 09:54

Von Spezialisierungsrichtungen zu Studiengängen: Biomedizinische Technik und Fahrzeugtechnik

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Technik für das Leben:
    Die Fakultät für Informatik und Automatisierung der TU Ilmenau hat die Spezialisierungsrichtung "Biomedizinische Technik" zu einem vollständigen BA-/MA-Studiengang Biomedizinische Technik umstrukturiert und bietet diesen Ausbildungsgang erstmals zum Wintersemester 2005/2006 an.

    Technik für die Sicherheit:
    Die Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau hat die frühere Spezialisierungsrichtung "Fahrzeugtechnik" zu einem vollständigen BA-/MA-Studiengang Fahrzeugtechnik umstrukturiert und bietet diesen Ausbildungsgang erstmals zum Wintersemester 2005/2006 an.

    Studiengang Biomedizinische Technik:
    Die Biomedizinische Technik (BMT) erforscht und entwickelt technikorientierte Methoden und Systeme zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten und wird zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gezählt. Die TU Ilmenau kann in der BMT-Ausbildung auf eine erfolgreiche 50jährige Tradition verweisen
    Die Regelstudienzeit im Bachelor - Studium beträgt sieben Semester einschließlich eines Praxissemesters und des Abschlussprojektes. Es setzt sich zusammen aus einem ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudium einschließlich eines Komplexes medizinischer Fachgrundlagen. Darauf folgt das bereits berufsqualifizierende Fachstudium mit Kernfächern wie Medizinische Messtechnik, Bildgebende Systeme oder Biometrie und einem Wahlfachangebot, z.B. Biomechatronik, Biosignalanalyse oder Neuroinformatik. Eingeschlossen sind umfangreiche Laborpraktika und klinische Seminare in einer großen Klinik vor Ort sowie das Praxissemester, das auch im europäischen Ausland geleistet werden kann. Teilstudienabschnitte können ebenfalls im Ausland an Partnerinstituten z.B. in Schweden, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, den USA, Niederlanden, Polen oder Griechenland absolviert werden.

    Der dreisemestrige Master-Studiengang bietet eine Vertiefung der BMT- relevanten Fachgrundlagen und setzt die Schwerpunkte bei der Biosignalverarbeitung, den Bildgebenden Systemen und der Bildverarbeitung in der Medizin, der Methodik/Technik der Strahlentherapie und bei der Klinischen Labor- und Analysetechnik.

    Die beruflichen Perspektiven der BMT - Absolventen werden auch langfristig als hervorragend eingeschätzt und finden sich z.B. in der medizintechnischen Industrie, in Kliniken, in der medizinischen und biologischen Forschung sowie bei Behörden und Sachverständigen-Organisationen.

    Studiengang Fahrzeugtechnik:
    Die Ausbildung orientiert sich am Stand der Technik durch intensive Forschungszusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie des In- und Auslandes besonders auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Die praxisorientierte Lehre wird durch intensive Ausbildung in fahrzeugbezogener Konstruktions-, Mess- und Simulationstechnik, moderne Praktika im Labor und auf dem Fahrzeug-Prüfstand sowie durch Dozenten aus der Automobilindustrie gesichert.
    Die Regelstudienzeit beträgt im Bachelor-Studium sieben Fachsemester einschließlich eines sechswöchigen Praktikums und eines 14wöchigen Fachpraktikums im 7. Semester; drei weitere Semester sind für das Master-Studium vorgesehen.Die Studieninhalte sind in den ersten vier Semestern weitgehend mit denen des Maschinenbaus identisch.

    Im 5. Semester beginnt die fahrzeugspezifische Ausbildung mit den Schwerpunkten
    -Gesamtfahrzeug (Fahrdynamik, Fahrzeugentwicklung)
    -Fahrzeugsysteme (Fahrwerkstechnik, Antriebssysteme, Bremssysteme, konventionelle und alternative Triebstränge, Fahrdynamik-Regelsysteme und Fahrer-Assistenzsysteme)
    -Entwicklungsmethoden (Simulationssysteme in der KFZ-Entwicklung, mobile und stationäre Mess- und Prüftechnik).
    Die Bewertung der Leistungen erfolgt, wie in allen BA-/MA-Studiengängen der TU Ilmenau, nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Zentrale Studien- und Studentenberatung
    Postanschrift:PF 10 05 65
    98684 Ilmenau
    Tel. 03677 69-2524; 03677 69-1734
    e-mail: studienberatung@tu-ilmenau.de


    More information:

    http://www.tu-ilmenau.de/uni/Studienangebot.23.0.html
    http://www.tu-ilmenau.de/uni/Studienberatung.1510.0.html
    http://www.tu-ilmenau.de


    Images

    Gesichtsfelddiagnostik in der Biomedizinischen Technik
    Gesichtsfelddiagnostik in der Biomedizinischen Technik
    ari (Michael Reichel)/TU Ilmenau
    None

    Fahrdynamikmessung in der Fahrzeugtechnik
    Fahrdynamikmessung in der Fahrzeugtechnik
    TU Ilmenau
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Gesichtsfelddiagnostik in der Biomedizinischen Technik


    For download

    x

    Fahrdynamikmessung in der Fahrzeugtechnik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).