idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2005 13:15

Schonende OP-Technik bei künstlichem Kniegelenk

Klaus Wingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Universitätsklinikum Mannheim

    Orthopäden des Mannheimer Universitätsklinikums haben eine Operationsmethode entwickelt, mit der künstliche Kniegelenke minimal-invasiv eingesetzt werden können - bei der also erheblich geringere Schnitte während des Eingriffs nötig sind als bisher üblich. Die kleinere Operationswunde soll den Patienten eine raschere Rückkehr in ihren Alltag ermöglichen.
    Dass dies gelingt, haben die Ergebnisse nach Abschluss der gut einjährigen Entwicklungsphase dieser Operationstechnik im Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum des Klinikums gezeigt. Das Einsetzen einer Endoprothese, also eines künstlichen Gelenks ist immer dann nötig, wenn das körpereigene Kniegelenk durch Abnutzung so stark geschädigt ist, dass es dauerhaft Schmerzen verursacht - Mediziner sprechen von einer Gonarthrose.
    Um die künstlichen Kniegelenke schonender einsetzen zu können, war es freilich nicht damit getan, einfach weniger Haut-, Muskel- und Sehnenpartien frei zu legen. Die Operateure mussten einen anderen Zugangsweg zum Inneren des Knies wählen, außerdem bedienten sie sich eines kleinen Kniffes: "Bei der herkömmlichen OP-Methode muss die Kniescheibe weit freigelegt werden, um eine ausreichende Übersicht zu erhalten. Die neue Methode erlaubt es uns dagegen vereinfacht ausgedrückt, die Kniescheibe in geringerem Masse aus ihrem Bett zu verschieben und jeweils nur zur Seite zu rücken, um den Ober- und Unterschenkelknochen wie durch ein verschiebbares Fenster gut erreichen zu können," erklärt der Direktor des Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrums, Professor Dr. Hanns-Peter Scharf.
    Allerdings mussten die Fachärzte noch eine andere Herausforderung meistern. Denn je weniger Einblick sie in das geöffnete Knie haben, desto eingeschränkter sind eigentlich ihre Möglichkeiten, das Implantat ganz exakt zu positionieren. Damit dies trotzdem gelingt, setzen sie auf die Unterstützung des "Kollegen Computer". Er berechnet aufgrund vorher durchgeführter Messungen den Einsatz der Instrumente. Dies ist nicht mit der umstrittenen "Roboterchirurgie" zu verwechseln, denn im Gegensatz dazu entscheidet der Operateur fortlaufend selbst, ob er die per Computernavigation vorgeschlagenen Schritte vornehmen möchte oder nicht - und bleibt damit in jeder Situation Herr des Verfahrens. Ein spezielles medizintechnisches Gerät erlaubt zudem akkurat einzustellen, wie die Bandführung des künstlichen Gelenkes sein muss. Auch dies ein wichtiger Beitrag, um Patienten mit neuem Kniegelenk eine gute Beweglichkeit und eine schnelle Rehabilitation zu ermöglichen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).