idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2005 10:29

Charité-Untersuchung: Hormonersatztherapie kann keinen Krebs auslösen, allenfalls bereits vorhandene Tumoren im Wachstum stimulieren

Kerstin Ullrich GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Rund ein Viertel aller Frauen, die unter Wechseljahresbeschwerden leiden, nehmen künstliche Hormone gegen Hitzewallungen und seelische Verstimmungen ein. Seitdem jedoch mit der "Million Women Study" und der "Women's Health Initiative" zwei große Studien einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Hormonen und einem erhöhten Risiko für Brustkrebs feststellten, ist die Hormonersatztherapie (HET) umstritten. Eine Forschergruppe um den Charité-Pathologen Professor Dr. Manfred Dietel hat die Studien jetzt geprüft und bezweifelt in einem wissenschaftlichen Aufsatz,(x) dass Östrogene und Gestagene tatsächlich Brustkrebs auslösen. "Die Homonersatztherapie hat keinen Einfluss auf die primäre Neubildung von Brustkrebs", bilanziert Erstautor Manfred Dietel. "Die Daten lassen nur den Schluss zu, dass die Hormone das Wachstum bereits vorhandener hormonsensitiver Brusttumoren stimulieren." Experten schätzen, dass etwa 60-70 Prozent aller Mammakarzinome auf Hormone ansprechen.

    Dank des schnelleren Wachstums könne der Tumor bei Vorsorgeuntersuchungen früher entdeckt und operiert werden; es gebe sogar Hinweise, dass Tumoren einen günstigeren Verlauf zeigen, wenn die erkrankten Frauen Hormone einnehmen. Manfred Dietel: "Nach bisherigen Erkenntnissen kommen wir zu dem Schluss, dass Hormone in den Wechseljahren keinen gesundheitlichen Nachteil bezüglich der Entstehung von Brustkrebs bringen." Voraussetzung sei allerdings, dass Vorsorge- und Mammographieuntersuchungen regelmäßig wahrgenommen würden.

    Im Kernpunkt der methodenkritischen Betrachtung von Manfred Dietel und den Gesundheitssystemforschern Michael Lewis und Samuel Shapiro stehen die Gesetzmäßigkeiten der Tumorbiologie. So steht fest, dass die erste Tumorzelle nach ihrer Bildung einen Zeitraum von mindestens fünf, wenn nicht gar zehn Jahren benötigt, um über Zellteilung auf eine Tumormasse von 0,5 bis einem Zentimeter Durchmesser anzuwachsen - ab dieser Größe können Brusttumoren bei der Mammographie überhaupt erst entdeckt werden.

    Studien, die ein erhöhtes Krebsrisiko bei der Einnahme von Hormonen feststellten, haben jedoch lediglich Untersuchungszeiträume zwischen einem und sechs Jahren zugrunde gelegt. "Diese Untersuchungszeiträume sind zu kurz, um tatsächlich Rückschlüsse auf einen Zusammenhang zwischen der Neubildung eines Brustkrebstumors und der Einnahme von Hormonen ziehen zu können", so Manfred Dietel.

    Kerstin Ullrich

    (x) M. Dietel, M.A. Lewis and S. Shapiro: Mini Review: Hormone replacement therapy: pathobiological aspects of hormone-sensitive cancers in women relevant to epidemiological studies on HRT, in: Human Reproduction 2005;20(8):2052-2060


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).