idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2005 14:14

Bewerberzahlen weiter steigend: "Run" auf Betriebswirtschaftslehre - Ingenieurwissenschaften stabil - Naturwissenschaften für Lehramt nachgefragt

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Der Beruf des Diplomkaufmanns oder der Diplomkauffrau scheint derzeit einer der begehrtesten zu sein. Zumindest liegt dieser Schluss nahe, wenn man die Bewerberzahlen an der Universität Stuttgart zum kommenden Wintersemester betrachtet: 1 022 junge Leute haben sich für die 150 Studienplätze im Diplomstudiengang technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre beworben. Begehrt war dieser Studiengang, der die klassische BWL mit dem technischen Know-how der ehemaligen Technischen Hochschule kombiniert, schon immer (743 Bewerber waren es 2004 oder 674 im Jahr 2003). Auch andere Studiengänge*), die das besondere Profil der früheren TH widerspiegeln, sind weiterhin stark gefragt. So hat die Nachfrage nach den Diplomstudiengängen Technische Biologie mit 442 Bewerbungen (Vorjahr 378) erneut zugelegt. Gleiches gilt für Umweltschutztechnik mit 238 Bewerbungen (Vorjahr 202) sowie 38 für den Bachelorabschluss (Vorjahr 19). Inge-samt liegt die Bewerberzahl für die rund 60 Studiengänge an der Universität Stuttgart bei rund 9 000 (Vorjahr 8 700). Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch bewertet die starke Nachfrage nach den Stuttgarter Studienangeboten positiv: " Wir hoffen, uns insbesondere auch mit den Angeboten des e-Learning in Deutschland gut platziert zu haben".

    Ingenieurwissenschaften
    Zugenommen hat erneut die Nachfrage nach Elektrotechnik und Informationstechnik im Diplomstudiengang mit 293 Bewerbungen (Vorjahr 257); im Bachelorstudiengang sind es im Hauptfach 27 (Vorjahr 13). Das klassische Maschinenwesen (Diplom) ist mit 454 (Vorjahr 455) stabil, während die Nachfrage nach dem in den letzten Jahren stark überlaufenen Diplomstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik mit 303 (Vorjahr 461) zurückgegangen ist. Ähnlich ist es in Technologiemanagement mit 222 Bewerbungen (Vorjahr 316), Automatisierungstechnik in der Produktion mit 40 Bewerbungen (Vorjahr 52) oder Technische Kybernetik mit 81 Bewebungen (Vorjahr 111). Verfahrenstechnik, der als erster Ingenieurstudiengang ab dem kommenden Wintersemester auf das Bachelor-/Master-Modell umstellt und das Diplom nicht mehr anbietet, verzeichnet für den Bachelor 92 Bewerbungen (Vorjahr 87 im Diplomstudiengang).

    Etwas "beruhigt" hat sich auch die Nachfrage nach Luft- und Raumfahrttechnik mit 508 Bewerbungen (Vorjahr 628). Ein Architekturstudium streben 541 junge Leute an (Vorjahr 542). Bauingenieur/in wollen 167 junge Leute werden (Vorjahr 160). Für Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft interessieren sich 79 Bewerber (Vorjahr 109). Informatik streben im Diplom 214 an (Vorjahr 207), Softwaretechnik 132 (Vorjahr 141). Für den in Kooperation mit der Universität Hohenheim angebotenen Studiengang Wirtschaftsinformatik liegen für den Bachelorabschluss 165 Bewerbungen vor (Vorjahr 163).

    Naturwissenschaften
    In den Naturwissenschaften ist ein größeres Interesse für Lehramtsstudiengänge zu verzeichnen: so streben 65 junge Leute in der Chemie das Lehramt an Gymnasien an (Vorjahr 55); der Diplomstudiengang zählt 170 Bewerber (Vorjahr 160). Für den Beruf des Mathematiklehrers interessieren sich 221 (Vorjahr 191), für den des Diplommathematikers 97 (Vorjahr 114). Physiklehrer wollen in diesem Jahr 53 werden (Vorjahr 44), für den Diplomstudiengang liegen 175 Bewerbungen vor (Vorjahr 165). Lebensmittelchemie mit dem Staatsexamen als Abschluss verzeichnet 212 Bewerbungen (Vorjahr 234); in diesem Studiengang findet das Grundstudium an der Universität Stuttgart, das Hauptstudium an der Universität Hohenheim statt.

    Geistes- und Sozialwissenschaften
    In den Geistes- und Sozialwissenschaften werden an der Uni Stuttgart mit Ausnahme der Diplomstudiengänge technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre und Linguistik nur noch Bachelor- und Lehramtsstudiengänge angeboten. Die Magisterstudiengänge wurden aufgegeben; dies scheint die Nachfrage nicht wesentlich beeinflusst zu haben. Hier gibt es für den Bachelorabschluss in Sozialwissenschaft 276 Bewerbungen (Vorjahr 127), in Soziologie 139 (Vorjahr 43), in Politikwissenschaft 127 im Nebenfach und in Berufspädagogik 170 im Hauptfach und 98 im Nebenfach. Für das Lehramt interessieren sich in Politikwissenschaft 108 Bewerber, in Pädagogik 22; für die verschiedenen Fachkombinationen der Technikpädagogik mit dem Abschluss des Diplomgewerbelehrers haben sich 38 junge Leute beworben. Für den Gymnasiallehrer in Deutsch interessieren sich 237 (Vorjahr 259), für den Bachelor in Germanistik 131 (Vorjahr 63), für den Gymnasiallehrer in Englisch liegen 196 Bewerbungen vor (Vorjahr 228), für den Bachelor in Anglistik 116 (Vorjahr 54), für den Gymnasiallehrer in Französisch 88, in Italienisch 21, in Geschichte 127 (Vorjahr 184) für den Bachelor in Geschichte 77 (Vorjahr 16) und in Kunstgeschichte 68 (Vorjahr 37). Wie jedes Jahr sind sehr hohe Bewerberzahlen für Sportwissenschaft zu verzeichnen: 156 würden sich gerne für den Bachelorstudiengang einschreiben (Vorjahr 84), 233 für den Diplomstudiengang (Vorjahr 346) und 130 für das Lehramt (Vorjahr 142).

    *) Genannt sind - sofern nichts anderes vermerkt - die Bewerbungen für das jeweilige Hauptfach.


    More information:

    http://www.uni-stuttgart.de/interessierte/ - Informationen zum Studienangebot


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).