idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2005 09:32

Team der Universität-Freiburg gelingt Einzug ins Finale des MEDIDA-PRIX

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    E-Learning Projekt "WEBGEO-Klima" hat gute Chancen auf mediendidaktischen Hochschulpreis

    Unter der Leitung von Dr. Helmut Saurer und Professor Dr. Hermann Goßmann, Institut für Physische Geographie der Universität Frei-burg, schaffte es das Projekt "WEBGEO Klima: Klima und Klimawir-kung verstehen" ins Finale des MEDIDA-PRIX, des mediendidakti-schen Hochschulpreises der Gesellschaft für Medien in der Wissen-schaft (GMW).

    Das eingereichte Projekt der Freiburger ist ein Teil des Verbundpro-jekts "WEBGEO", in dem internetbasierte Lernmodule für die Grund-ausbildung in Physischer Geographie und anderen umweltwissen-schaftlichen Studiengängen ausgearbeitet werden. Prozesse werden mit Hilfe von Animationen dargestellt. Theorie und reale Welt er-schließen sich durch interaktive Bewegungen in virtuellen Exkursio-nen auf dem Bildschirm. Anhand von Übungsaufgaben und interakti-ven Prozesssimulationen können die Studierenden das Erlernte ver-tiefen. Die Stoffauswahl konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Energie- und Strahlungshaushalt der Erdoberfläche, Wasser in der Atmosphäre, Vertikalbewegung der Luft, Grundlagen der atmosphä-rischen Zirkulation sowie Klimazonen und Klimakarten.

    "WEBGEO" vermittelt diese Inhalte interessant, verstehbar, merkfä-hig und effizient. Die Hochschullehrer können "WEBGEO Klima" nut-zen, um die Lehrveranstaltungen im Grundstudium zu entlasten und Lücken der Studierenden im naturwissenschaftlichen Schulwissen, speziell in Physik zu schließen. Das hohe Maß an Anschaulichkeit des "WEBGEO-Klima" schätzen Hochschullehrer besonders hilfreich ein, um neue komplexe Grundeinsichten zu lernen und Zusammen-hänge unserer Umwelt zu verstehen.
    Hauptziel des Vorhabens ist die Bereitstellung internetbasierter, in-teraktiver e-Learning Module zur Unterstützung und Ergänzung von Vorlesungen und Seminaren.

    An der Universität Freiburg erhalten alle geographischen und forst-wissenschaftlichen Studiengänge im Bachelorstudiengang ein ge-meinsames naturwissenschaftlich-ökologisches Grundstudium. Die Hochschullehrer verwenden Materialien von "WEBGEO-Klima" zur Vorbereitung, Nachbereitung und Vertiefung von Präsenzveranstal-tungen und zur Prüfungsvorbereitung. Die entwickelten e-Learning Module wurden bereits mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
    Virtueller Lehrpreis 2003 des Landes Baden-Württemberg (3. Platz); Medienpreis der Universität Freiburg 2004 (1. Platz und studenti-scher Sonderpreis).

    Kontakt:
    Dr. Helmut Saurer
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Institut für Physische Geographie
    Werderring 4
    79085 Freiburg
    Tel.: 0761 203 3537
    Fax.: 0761 203 3596
    e-mail: helmut.saurer@geographie.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).