idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2005 09:52

Energieeinsparung in der Kunststoffindustrie

Dr. Karl-Friedrich Ziegahn Zentrales Management
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

    Fragebogen zum RECIPE Projekt jetzt online verfügbar

    Schlußtermin 5. September beachten

    (ICT Pfinztal) Kunststoffverarbeiter können jetzt kostenlos ihren Energieverbrauch und die daraus resultierenden Kosten bei der Herstellung von Kunststoffprodukten mit anderen Unternehmen vergleichen. Basis ist eine europaweite Markterhebung zum Energieeinsatz in der Kunststoffverarbeitung, die derzeit im Rahmen des RECIPE Projekts durchgeführt wird. Allen europäischen Kunststoffverarbeitern steht noch bis zum 5. September ein Online-Fragebogen und eine interaktive Website unter www.eurecipe.com in fünf Sprachen zur Verfügung.

    Das Projekt RECIPE ("Reduced Energy Consumption in Plastics Engineering") wurde im Frühjahr 2005 gestartet und wird von der EU gefördert, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kunststoffindustrie zu verbessern. Deutscher Partner im EU Projekt ist das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal mit Dr. Thomas Reichert als Ansprechpartner (rei@ict.fhg.de)

    Wer jetzt online den Fragebogen ausfüllt, gewinnt nicht nur einen hervorragenden Benchmark sondern erhält als kleines Dankeschön:

    - Ein vertrauliches Exemplar der RECIPE-Befragungsergebnisse, das die Möglichkeit bietet, den Energieeinsatz des teilnehmenden Unternehmens mit dem aller anderen Firmen zu vergleichen.

    - "The true cost of machine ownership" - ein kostenloses Software-Tool zur genauen Berechnung von Energieverbrauch und Einsparpotentialen.

    - "The Energy Manager's Toolkit" - eine kostenlose Software zur Verbesserung des Umgangs mit Energie-Ressourcen.

    - Kostenlose Informationen über neueste Entwicklungen im Energiewesen und auf den Energiemärkten Europas.

    - Den kostenlosen Newsletter für RECIPE-Teilnehmer.

    Die Mitarbeit am RECIPE-Projekt zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ist in vieler Hinsicht vorteilhaft. Erstens, um über die ganze Projektlaufzeit Informationen aus erster Hand zu erhalten und zweitens, um sich mit der Teilnahme an der Befragung auch die Möglichkeit des Vergleichs mit den anderen Unternehmen zu ermöglichen. Die Veröffentlichung einer allgemeinen Version der ersten RECIPE-Energieerhebung ist für Ende Oktober geplant.

    Das Projekt hat zum Ziel, den 27.000 Unternehmen in der europäischen plastikverarbeitenden Industrie durch die Umsetzung von Best Practice-Verfahren und die Einführung neuer Technologien die zur Verringerung ihres Energieverbrauchs erforderlichen Kenntnisse, Argumente und Hilfsmittel an die Hand zu geben. Eines der Hauptziele des neuen RECIPE-Programms besteht in dem Nachweis, dass der Energieverbrauch als Teil der variablen Materialkosten zu betrachten ist und beträchtliche Einsparmöglichkeiten bietet. Die Initiative ist Teil des Programms "Intelligent Energy for Europe" der Europäischen Kommission.

    Viele Unternehmen aus der Zielgruppe von RECIPE verarbeiten große Mengen von Plastik für Märkte mit hohem Kostendruck, wie z. B. Verpackungsmaterial, Haushaltsartikel und Bauprodukte. Zurzeit stehen diese Unternehmen in einem scharfen Konkurrenzkampf mit Niedriglohnländern und sehen sich zudem mit bedeutend höheren Energiepreisen konfrontiert. Die Teilnehmer im RECIPE-Projekt können kostenorientierte Vorschläge erwarten, die letztendlich zu einer Verringerung des Energieverbrauchs in der gesamten Branche führen können.

    Die europäischen Partner im RECIPE-Projekt sind RAPRA (UK), als Koordinator und Pionier auf dem Gebiet der Energieoptimierung, die BPF (UK), das Danish Technological Institute (Dänemark), das CRIF in Belgien, AIMPLAS und ASCAMM in Spanien, das PEP in Frankreich und das Fraunhofer ICT in Pfinztal, Deutschland.

    Ansprechpartner in Deutschland:

    Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
    Dr.-Ing. Thomas Reichert
    Joseph-von-Fraunhoferstr. 7
    76327 Pfinztal

    Tel.: 0721 / 4640-462
    Fax: 0721 / 4640-730
    E-mail: thomas.reichert@ict.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ict.fraunhofer.de
    http://www.euRECIPE.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).