idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2005 08:26

Mehr Selbstbestimmtheit und Flexibilität durch das "Persönliche Budget"

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Weichen in der Rehabilitation werden neu gestellt: Anstelle der Fürsorge tritt eine individuelle Unterstützung, die zu mehr Selbstbestimmtheit und höherer Lebensqualität führen soll. Ein Instrument ist das so genannte "Persönliche Budget" - ab dem Jahr 2008 sollen Menschen mit Behinderung einen Rechtsanspruch auf diese finanzielle Eigenständigkeit haben. Wie das in der Praxis funktionieren kann, untersuchen zurzeit Wissenschaftler am Lehrstuhl Rehabilitationssoziologie von Prof. Dr. Elisabeth Wacker.

    Bisher erhält die Wohneinrichtung oder ein entsprechender Träger Geld vom Staat, um damit die Unterstützung von Menschen mit Behinderung zu gewährleisten. Mit Einführung eines "Persönlichen Budgets" würde das Geld dann direkt an die Menschen gehen. Das hätte insbesondere den Vorteil, dass sie unabhängiger sind und die Unterstützung, die sie benötigen, flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Welche Hilfe wann und vor allem durch wen geleistet wird, kann so individuell bestimmt werden. Auf diese Weise wird der Dienstleistungscharakter von Pflege und Unterstützung stärker betont. "Wenn ein Heimbewohner zum Beispiel in die Disco möchte, muss er nicht mehr warten, bis die ganze Gruppe einen Ausflug dahin macht, sondern kann individuell bestimmen, wann und mit wem er dorthin will", erklärt Markus Schäfers, der gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Gudrun Wansing Modellversuche zum "Persönlichen Budget" wissenschaftlich begleitet. Als Nachteile nennen die Rehabilitationswissenschaftler vor allem den erhöhten Regelungsbedarf und die erforderte Eigeninitiative: "Das ist natürlich alles noch sehr neu und muss sich erst entwickeln." Nachteile im Bezug auf die Kosten sehen sie dagegen nicht - im Gegenteil, denn durch das Persönliche Budget könne mit den gleichen Ressourcen ein höheres Maß an Selbstbestimmtheit erreicht werden.

    Ein Forschungsprojekt (Perle) ist bereits abgeschlossen und mit dem Band "Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität" haben die Dortmunder Wissenschaftler jetzt eine der bundesweit ersten abgeschlossenen Studien zu dem Thema vorgelegt. Das soeben erschienene Buch gibt die Ergebnisse des Modellversuchs im Wohnheim der Behindertenhilfe "Bethel" wieder. Im Vorfeld der Implementierung analysierten Schäfers und Wansing vor allem die Situation im europäischen Ausland, denn in Ländern wie Holland oder Großbritannien gibt es bereits Persönliche Budgets. Der Modellversuch in Bethel zeigte insbesondere, dass mit finanzieller Eigenständigkeit auch Menschen, die in Heimen leben, ein höheres Maß an Selbstbestimmtheit erreichen können.

    Auf Basis der Erfahrungen aus dem Wohnheim starten sie nun mit "Trägerübergreifendes Persönliches Budget" ein weitaus umfangreicheres Projekt - in 14 Modellregionen wird das Persönliche Budget erprobt und die Dortmunder führen gemeinsam mit Kollegen aus Tübingen und Reutlingen die wissenschaftliche Begleitforschung durch. Je 50 Menschen mit Behinderung sollen in den einzelnen Regionen bereits jetzt ein Persönliches Budget erhalten und damit wirtschaften. Da hier trägerübergreifend gearbeitet wird, also die Teilnehmer ihre Leistungen von verschiedenen Leistungsträgern beziehen können, ist der Modellversuch um ein vielfaches komplexer; schließlich müssen viele verschiedene Gruppen unter einen Hut gebracht werden. "Teilweise ist es schon schwierig, die 50 Personen pro Modellregion zu finden", erläutert Wansing ein Hauptproblem, was sie insbesondere auf den bislang geringen Bekanntheitsgrad des Persönlichen Budgets zurückführt. Bis zum Jahr 2007 soll das Projekt "Trägerübergreifendes Persönliches Budget" abgeschlossen werden - ab dem 1. Januar 2008 hat jeder dann Mensch mit Behinderung einen Rechtsanspruch auf das "Persönliche Budget".

    Wacker, Elisabeth, Wansing, Gudrun und Schäfers, Markus (2005): "Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität - Teilhabe mit einem persönlichen Budget"
    ISBN 3-8350-6000-7, 170 Seiten

    Weitere Infos:
    Dr. Gudrun Wansing und Markus Schäfers
    Ruf: (02 31) 7 55 - 5206


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).