idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2005 17:39

Strom aus Erdwärme: der nächste Schritt zum Grundlastkraftwerk

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Fördermittel für zweite Forschungsbohrung in Groß Schönebeck bereitgestellt

    Strom aus Erdwärme: der nächste Schritt zum Grundlastkraftwerk
    Fördermittel für zweite Forschungsbohrung in Groß Schönebeck bereitgestellt
    Potsdam, 16.8.2005 - An der Lokation der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) soll eine zweite Bohrung mit rund 4300 Metern Tiefe niedergebracht werden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) stellt die dafür erforderlichen Mittel bereit. Bei einer Pressekonferenz im GFZ Potsdam übergab der Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, Rainer Hinrich-Rahlwes, stellvertretend für den Bundesumweltminister Jürgen Trittin, den Bewilligungsbescheid in Höhe von 10,1 Mio. Euro. Das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg beteiligt sich mit einer weiteren Million Euro ebenfalls an dem Vorhaben, wie der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Brandenburg, Dr. Wolfgang Krüger bei dieser Veranstaltung zusagte.
    Bereits im Winter 2000 hatte das GFZ Potsdam mit einem ersten, ebenfalls 4300 Meter tiefen Bohrloch die Arbeiten zur Technologieentwicklung für ein Geothermiekraftwerk begonnen. Ziel der jetzt anvisierten zweiten Bohrung ist die Herstellung eines geschlossenen oberirdisch-untertägigen Wasserkreislaufs, aus dem die Wärmeenergie für ein geothermisches Kraftwerk bezogen werden kann. Das aus der Förderbohrung zur Oberfläche gepumte Tiefenwasser wird nach seiner thermischen Nutzung über eine Injektionsbohrung in die Lagerstätte zurückgeführt. Die Umweltverträglichkeit ist eines der schlagenden Argumente für die Nutzung der Geothermie. In Groß Schönebeck wurde daher ohne Probleme die Erlaubnis erteilt, mitten im Biosphärenreservat erneut eine Bohrung durchzuführen.
    Prof. Rolf Emmermann, Vorstandsvorsitzender des GFZ Potsdam, sagte anlässlich der Übergabe: "Das GeoForschungsZentrum Potsdam untersucht das Potenzial der Geothermie bereits seit fast einem Jahrzehnt. Wissenschaftlich und ökonomisch gesehen ist die vorgesehene Stromerzeugung aus Geothermie unter hiesigen geologischen Bedingungen Neuland. Wir wissen aber: die im tieferen Untergrund vorhandene Erdwärme ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet sich auch als nachhaltige Optionfür die zukünftige Energieversorgung an." Experimente in der GFZ-Geothermie-Bohrung haben nachgewiesen, dass sich die in weiten Teilen des Norddeutschen Beckens verbreiteten Heißwasservorkommen zur Stromerzeugung eignen. Nach den Experimenten wurde ein untertägiger Wasserzufluss erreicht, der die Stromerzeugung aus Erdwärme energiewirtschaftlich interessant macht. "Anders als Sonne und Wind ist Erdwärme jederzeit verfügbar und kann daher auch zur Grundlastversorgung eingesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit mit einem industriellen Partner, der Vattenfall Europe, wollen wir auch einen schnellen Übergang unserer Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche Anwendung erreichen," ergänzt Rolf Emmermann.
    Vattenfall Europe hat die Absicht erklärt, den Nachweis der Nachhaltigkeit geothermischer Stromerzeugung in Groß Schönebeck ebenfalls mit einer Million Euro zu unterstützen. Wenn diese Nachhaltigkeit sich erweist, wird das Energie-Unternehmen auch den Kraftwerksbau finanziell sicherstellen.
    Bereits beim Niederbringen der neuen Bohrung soll der Wärmespeicher durch gezielt ausgerichtetes und besonders schonendes Bohren mittels verträglicher Kühl- und Spülverfahren für die spätere Langzeitnutzung optimal vorbereitet werden. Die Vergabe der Bohrarbeiten sind europaweit ausgeschrieben worden. Die Bohrarbeiten sollen noch im Herbst dieses Jahres beginnen.
    Zur wirtschaftlichen Nutzung der Erdwärme müssen in der Tiefe neben einer genügend hohen Temperatur auch ausreichende Mengen an Wasser vorhanden sein. Wenn das Gestein zu wenig Poren und Klüfte aufweist, in denen das heiße Tiefenwasser zirkulieren kann, kann man den Wasserfluss durch Stimulation erhöhen. Dazu wurden an der Forschungsbohrung Groß Schönebeck neue Verfahren entwickelt. Ernst Huenges, Sektionsleiter Geothermie am GFZ Potsdam, meint dazu: "Mit unserem neuen Stimulationsverfahren haben wir gezeigt, dass die Produktivität von Geothermielagerstätten gezielt gesteigert werden kann. Die hier erprobte Stimulationstechnologie ist weltweit auf Gebiete ähnlicher geologischer Struktur übertragbar. Das Projekt hat damit Pilotcharakter für die geothermische Stromerzeugung." Kein unwichtiges Argument für die Exportfähigkeit: allein das Norddeutsche Becken ist eine geologische Struktur, die sich von Polen bis in die Niederlande erstreckt.
    Der größte Vorteil geothermischer Kraftwerke ist die Grundlastfähigkeit. Geothermische Energie steht, im Gegensatz zu Solar- und Windenergie, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr bedarfsorientiert zur Verfügung. Sie kann damit maßgeblich zum Ausbauziel der Erneuerbaren Energien bis 2010 und zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen.

    ENDE DER MITTEILUNG
    600 Worte incl. Titeln

    Druckfähige Abbildungen finden sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/Geothermielabor/inhalt.html

    --
    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.gfz-potsdam.de/news


    More information:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/Geothermielabor/inhalt.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).