idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2005 19:53

Rheinische Fachhochschule Köln lädt ein zum 3. Medizin-Ökonomischen Forum

Beatrix Polgar-Stüwe Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Das Gesundheitswesen befindet sich in einer Umbruchphase. Die Problematik der Finanzierung des Gesundheitswesens ist aus den Expertenkreisen ins öffentliche Bewusstsein gedrungen; Diskussionen finden tagtäglich auf der Titelseite statt. In dieser Phase ist die Nachfrage nach Gesundheitsexperten besonders groß.
    Die Rheinische Fachhochschule e.V. Köln (RFH) hat im Jahr 2002 begonnen, Ökonomen auszubilden, die neben dem vollen kaufmännischen Wissen auch im medizinischen und pharmakologischen Bereich geschult werden. Die Absolventen des Studienganges Medizinökonomie haben die Fähigkeit, mit kaufmännischem Know-how und unter Berücksichtigung gesundheitsmedizinischer Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Lösungen zu erarbeiten.

    In diesem Jahr veranstaltet die Rheinische Fachhochschule bereits das 3. Medizin-Ökonomische Forum, bei dem sich die Lehrenden und Studierenden unserer Hochschule mit Experten des Gesundheitswesens aus Deutschland treffen. Das Forum bietet eine Plattform des Gedankenaustausches zwischen Hochschule und Praxis.

    Im vergangenen Jahr haben über 320 Teilnehmer, unter anderem kaufmännische und medizinische Führungskräfte aus Krankenhäusern, der pharmazeutischen und der medizinisch-technischen Industrie sowie den Krankenversicherungen und Studenten, die Möglichkeit des Forums genutzt.

    Interessierte, die in einen intensiven Gedankenaustausch zum deutschen Gesundheitswesen treten möchten, sind im Namen des Vorstandsvorsitzenden der RFH, Professor Dipl.-Ing. Johannes Schinke und dem Studiengangsleiter Medizin-Ökonomie, Professor Dr. med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel, herzlich eingeladen zum 3. Medizin-Ökonomischen Forum am 14. September in die Wolkenburg, Mauritiussteinweg 59, in Köln.

    Es wird eine Tagungsgebühr erhoben. Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer Nordrhein zertifiziert worden (6 Punkte Forumsveranstaltung, 3 Punkte je Workshop)

    Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldungen gibt es auf der Homepage http://www.rfh-koeln.de oder beim Organisationsteam Fax: 0221-5468788, Mobil: 0176-20639954, E-Mail: medkontakt@rfh-koeln.de

    Rheinische Fachhochschule e.V. Köln, Hohenstaufenring 16 -18, 50674 Köln,

    Programm (Stand 18. August 2005)

    09:30 - 09:40
    Prof. Johannes Schinke
    Vorstandsvorsitzender,
    Rheinische Fachhochschule e. V. Köln
    "Begrüßung"

    09:40 - 09:50
    Angela Spizig
    Bürgermeisterin, Stadt Köln
    "Grußwort"

    09:50 - 10:20
    Dr. Axel Paeger
    CEO AMEOS AG, Zürich
    "Aufgaben der Krankenhaus-
    Management-Gesellschaften in
    der Patientenversorgung 2010?"

    10:20 - 10:50
    Prof. Dr. Martin Hansis
    Leiter QM, Rhön-Klinikum AG
    "Erfüllen die Qualitätsberichte
    2005 die gewünschten
    Anforderungen?"

    10:50 - 11:10
    Prof. Dr. Rainer Riedel
    Studiengangsleiter Medizin-Ökonomie,
    Rheinische Fachhochschule Köln
    "Leistungsentwicklung im
    Gesundheitswesen unter
    Berücksichtigung der
    demographischen Entwicklungen"

    11:10 - 11:30
    Pause

    11:30 - 11:55
    Jörg Hoffmann
    Vorsitzender des Vorstandes
    des BKK-LV NRW, Essen
    "Finanzierung der Integrierten
    Versorgung ab 2007?"

    11:55 - 12:20
    Maximilian Grüne
    Justitiar des Gemeinsamen
    Bundesausschusses, Siegburg
    "Zielsetzung der Arzneimittel-
    Festbetrags-Regelung"

    Nachmittagsprogramm

    12:20 - 12:45
    Georg Heßbrügge
    Direktor der Apotheker und Ärztebank,
    Zentrale Düsseldorf
    "Sicherung des Investitionsbedarfs
    für Krankenhäuser bis 2007?"

    12:45 - 13:15
    Diskussion/alle

    13:15 - 14:15
    Mittagessen

    14:15 - 14:40
    Dr. Helmut Platzer
    Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern
    "Was wird von der Einführung der
    Gesundheitskarte erwartet?"

    14:40 - 15:05
    Annette Bangard
    Berichterstatterin
    10. Beschlussabteilung
    Bundeskartellamt, Bonn
    "Wettbewerbskontrolle im
    Krankenhaus-Markt?"

    15:05 - 15:30
    Prof. Dr. Martin Exner
    Direktor des Instituts für Hygiene
    und Mikrobiologie, Universitätsklinik, Bonn
    "Krankenhausinfektionen - ein
    Indikator für erhöhte Behandlungskosten
    im DRG-Zeitalter?"

    15:30 - 15:45
    Diskussion

    15:45 - 16:15
    Pause

    16:15 - 18:15
    Möglichkeit zur Workshopteilnahme
    zu ausgewählten Themen:
    - E-Health
    - Integrierte Versorgung (IGV)
    - Pharma-Ökonomie

    ab 18:15
    gemütlicher Ausklang

    Workshop E-Health
    16:15 - 16:35
    Dr. Jörg Blattmann
    Kaufmännischer Vorstand der
    Universitätskliniken, Köln
    "Chancen der Telemedizin in der
    Kooperation zwischen Maximal-
    Versorgung und Regel-Versorgung"

    16:35 - 16:55
    Wolfgang Machnik
    Geschäftsführer, MDK-Nordrhein
    "Werden sich die Aufgaben des
    MDK durch die Einführung der
    eGK ändern?"

    16:55 - 17:15
    Matthias Blum
    stellv. Geschäftsführer, KGNW
    "E-Health: Eine neue Ära in
    der Krankenhausversorgung?"

    17:15 - 17:35
    Thomas Preis
    Vorsitzender des
    Apothekerverbandes Nordrhein
    "Elektronisches Rezept:
    Vor- und Nachteile für
    Patienten und Apotheker"

    17:35 - 17:55
    Heiner Beckmann
    Landesgeschäftsführer
    Barmer Ersatzkasse, Westfalen-Lippe
    "Verordnung ab 2006 nur noch
    über das elektronische Rezept:
    Erwartungen der Kostenträger"

    17:55 - 18:15
    Diskussion

    Workshop IGV
    16:15 - 16:35
    Prof. Dr. Reinhard Griebenow
    Ärztekammer Nordrhein
    "Aufgaben der Behandlungspfade
    in der IGV unter Berücksichtigung
    der medizinischen Leitlinien"

    16:35 - 16:55
    Annegret Kruse
    Geschäftsführerin, LVA Rheinprovinz
    "IGV + Reha-Maßnahmen?"

    16:55 - 17:15
    Prof. Dr. Klaus-Peter Günther
    Direktor der Orthopädischen
    Universitätsklinik Dresden
    "Kostenmanagement einer orthopädischen
    Universitätsklinik"
    17:15 - 17:35
    Dr. Claus-Peter Möller
    Mitglied des Vorstandes
    Bundesverband Ambul. Operieren (BAO)
    "IGV und Ambulantes Operieren"

    17:35 - 17:55
    Prof. Dr. Rainer Zotz
    Klinikum Schwalmstadt
    "Spezielle Koronar-Ultraschall-
    Untersuchungen vs. Linksherzkatheter-
    Untersuchung:
    Erste Ergebnisse"

    17:55 - 18:15
    Diskussion

    Workshop Pharma
    16:15 - 16:35
    Dr. Frank Dörje
    Chefapotheker Klinikum Erlangen
    "Pharmako-Ökonomie aus der Sicht
    des Krankenhaus-Apothekers"

    16:35 - 16:55
    Dr. Peter K. Schädlich
    InForMed GmbH, Büro Itzehoe
    "Pharmako-Ökonomie:
    Ein praktisches Beispiel"

    16:55 - 17:15
    Dr. Gerhard Sitzler
    Vorsitzender des Medizin. Beirates
    Malteserträgerges. (MTG) mbH Bonn
    "Sepsispatienten: Medizinökonomische
    Anforderungen an die
    Intensivmedizin?"

    17:15 - 17:35
    Prof. Dr. Jecabs Leititis
    Ärztlicher GF, Kliniken Stadt Köln gGmbH
    "Zunahme der Sepsispatienten:
    Anforderungen an die Pharmakotherapie?"

    17:35 - 17:55
    Michael Weller
    Ltr. Stabsbereich Politik
    AOK-Bundesverband Bonn
    "Erwartungen der Kostenträger
    an die Pharmako-Ökonomie"

    17:55 - 18:15
    Diskussion


    More information:

    http://www.rfh-koeln.de
    http://www.rfh-koeln.de/wDeutsch/Studienangebote/Wirtschaft/MO/formular/index.shtml (Anmeldeformular und Programm mit Wegbeschreibung als PDF-Datei)


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).