idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2005 11:13

Vorhersagen nicht über, sondern mit Aktien

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Forschungsoffensive", Teil 4: Wittener Wirtschaftswissenschaftler erforschen Informationsmärkte

    Warum erfährt der Unternehmensvorstand als letzter von den Gerüchten, dass ein Projekt an die Wand fahren wird? Wie kann ein global operierendes Unternehmen, wie zum Beispiel Hewlett Packard, herausfinden, wie viele Drucker es im nächsten Quartal verkaufen wird? Wie bringt die Geschäftsleitung tagtäglich die tatsächliche Akzeptanz ihrer Managemententscheidungen bei Tausendenden von Mitarbeitern in Erfahrung?

    Für ein Team des uwh knowledge labs (k:lab) an der Universität Witten/Herdecke zusammen mit der Forschungs- und Beratungsgesellschaft MOSAIG (www.mosaig.com) gibt es für all diese Probleme eine Lösung: "Mit einem so genannten Informationsmarkt kann man diese Probleme höchst effizient lösen. Das machen bisher nur sehr wenige Firmen, aber die sind damit sehr zufrieden, weil sie sehr geschickt weit verstreute Informationen sammeln können und damit präzise und zugleich dynamische Vorhersagen bekommen", so Bernd Ankenbrand, Leiter des Forschungsprojektes Informationsmärkte.

    Ein solcher Informationsmarkt ist - vereinfacht gesagt - eine firmeninterne Wettplattform, so ähnlich wie eine Wettbörse um die Ergebnisse des nächsten Fußball-Wochenendes. Am Beispiel der Umsatzprognose von Druckern: Die Produktion weiß, wie viele Drucker sie herstellen kann, das Marketing weiß, welche Werbung demnächst läuft und der Verkauf weiß, wie viele Bestellungen vorliegen. Um dieses verstreute Wissen effizient zu bündeln, nehme man einige Mitarbeiter - Abteilungsleiter und einfache Angestellte - aus allen Abteilungen, die ihre Vorhersagen über den Absatz wie Aktien an einer kleinen Börse handeln können. Die Kurse der Aktien, das heißt in diesem Fall der Vorhersagen, gehen rauf und runter wie an jeder Börse und am Ende kriegen diejenigen den Jackpot, die die richtige Prognose abgegeben haben.

    "Solche Informationsmärkte haben eine enorme Effizienz beim Zusammentragen verstreuter Informationen und eine unglaubliche Trefferquote bei Prognosen, weil das zum Teil zurückgehaltene Detailwissen aus vielen Bereichen zusammenfließt und nicht nur die Interessen einzelner Abteilungsleiter die Unternehmensprognosen beeinflussen", erklärt Bernd Ankenbrand. Durch monatelange Recherchen und zahlreiche ausführliche Gespräche mit Wissenschaftlern und Unternehmen unter anderem in Kalifornien, New York, Frankreich, England und Deutschland haben Ankenbrand und sein Team erstmals ein umfassendes Bild aller bisherigen und aktuellen Informationsmärkte zusammengetragen. "Das ist zunächst Grundlagenarbeit. Wir haben eine Klassifikation der verschiedenen Ausprägungen solcher Informationsmärkte entwickelt, wodurch die unterschiedlichen Märkte erstmals miteinander vergleichbar sind. In Zukunft können wir daraus ableiten, welche Form von Informationsmärkten für welche Problemstellung am wirkungsvollsten ist."

    Weitere Informationen bei Bernd Ankenbrand (bernd.ankenbrand@uni-wh.de) oder Caroline Rudzinski (rudzinski@uni-wh.de), 02302/926-578, www.uni-wh.de/k-lab


    More information:

    http://www.uni-wh.de/k-lab - Infos zum uwh knowledge lab (k:lab) an der Universität Witten/Herdecke


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).