idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2005 13:05

Für das Bauwesen in Schleswig-Holstein beginnt das Master-Zeitalter

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Ein historischer Augenblick für das Bauwesen an der FH Lübeck. Gestern, am 18.8.2005, erteilte das schleswig-holsteinische Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr in Kiel die Genehmigung für insgesamt drei neue Masterstudiengänge im Bauwesen.

    Im kommenden Wintersemester 2005/06 werden damit die ersten Studierenden im Land Schleswig-Holstein einen Masterabschluss in den Studiengängen "Architektur", "Bauingenieurwesen" oder "Städtebau und Ortsplanung" anstreben. Für das Bauwesen in Schleswig-Holstein beginnt damit das Masterzeitalter, so der Dekan des Fachbereiches, Prof. Dr. Hans-Joachim Uth. Die Regelstudienzeit für die Masterprogramme beträgt 3 bzw. 4 Semester. Die neuen Studienangebote können auch für bereits berufstätige Architekten und Architektinnen oder Ingenieure und Ingenieurinnen von Interesse sein. Bewerbungen für die neuen Masterprogramme sind noch bis zum 31.8.2005 möglich.

    Die neuen Masterstudiengänge bauen auf die seit dem Wintersemester 2004/05 angebotenen Bachelor-Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen auf. Diese beiden Studiengänge sind bereits stark nachgefragt, für das kommende Wintersemester liegen jeweils über 100 Bewerbungen vor. Die bisherigen Diplomstudiengänge laufen im Rahmen von Übergangsregelungen aus.

    Die Einführung der Masterstudiengänge im Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck geht auf einen Beschluss des Jahres 2000 zurück. Im Dezember 2003 hatte die Landesregierung entschieden, alle Hochschulkapazitäten des Landes Schleswig-Holstein in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen am Standort Lübeck zu konzentrieren. Vorangegangen war ein Expertengutachten (Erichsen-Kommission), das dem Bauwesen in Lübeck eine hervorragende Qualität bescheinigt hatte. Die Fusion am Standort Lübeck wird im Jahr 2007 endgültig abgeschlossen werden.

    Bei der zurzeit laufenden Zusammenlegung arbeiten Professoren und Professorinnen von beiden Standorten bereits jetzt erfolgreich in Lübeck zusammen, insbesondere in den Bereichen Architektur und Städtebau. Eng mit der Einführung der Masterangebote verbunden, entstehen zwei neue Institute als Forschungseinrichtungen des Fachbereichs. Lehre, Forschung und Praxis, alles zusammen genommen macht das "Kompetenzzentrum Bauen" aus. Im Rahmen des Entstehens eines Kompetenzzentrums Bauen in Lübeck ist auch der Fortbestand der Eckernförder Materialprüfanstalt am Standort Lübeck gesichert.

    Zukünftig wird das Bauwesen in Lübeck in Kooperation mit der regionalen Bauwirtschaft einen dualen Bachelor-Studiengang Bauökonomie einführen. Die Studierenden erwerben hierbei einen Gesellenbrief und einen Bachelor-Abschluss. Zusammen mit weiteren Partnern und unter Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministeriums ist ein Online-M.B.A.-Studium "Immobilienwirtschaft in Russland" in Vorbereitung. Außerdem sollen weitere Forschungskooperationen entstehen.

    Nähere Informationen erteilt der Fachbereich unter der Telefonnummer (0451) 300-5159.


    More information:

    http://www.fh-luebeck.de
    http://www.master-bau.fh-luebeck.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).