idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2005 10:39

Jahrestagung der DGN: Neurologen machen Schmerz sichtbar

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    78. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    21. bis 24. September 2005, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

    Neurologen machen Schmerz sichtbar

    Wiesbaden/Marburg - Bildgebende Verfahren erlauben es, Schmerz sichtbar und objektiv messbar zu machen. Wissenschaftler verstehen dadurch besser, wo und wie Schmerz im Gehirn entsteht. Dies ermöglicht, neue therapeutische Konzepte gegen Schmerzen zu entwickeln. Sie sind eines der Themen des 78. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Wiesbaden unter Leitung von Professor Dr. med. Wolfgang Oertel, Direktor der Klinik für Neurologie, Philipps-Universität Marburg.

    "Wir wissen heute zum Beispiel, dass Migräne nicht einfach so ohne erkennbare Ursache entsteht, sondern Regulationsmechanismen in verschiedenen Hirnstammkernen gestört sind", erläutert Privatdozent Dr. med. Arne May vom Hamburger Institut für systemische Neurowissenschaften im Vorfeld des Kongresses. Während des Schmerzempfindens steigt die Aktivität bestimmter Nervenzellen im Gehirn. Der Blutfluss ist in dieser Hirnregion stärker. Bildgebende Verfahren, zum Beispiel die funktionelle Kernspintomographie oder die Positronen-Emissions-Tomographie, messen diese Veränderungen des Blutflusses und machen so den Schmerz sichtbar. "Auf diese Weise konnten bereits mehrere Strukturen im Gehirn definiert werden, die regelmäßig aktiviert werden, wenn Schmerz auftritt", so Dr. May. Die zukünftige Herausforderung bestehe darin herauszufinden, wie Schmerz chronisch wird und wie sich dies therapeutisch verhindern lasse. Unter Vorsitz von Arne May werden Experten auf einem Symposium im Rahmen der 78. Jahrestagung der Gesellschaft für Neurologie über neueste Erkenntnisse der Schmerzforschung und die Rolle der bildgebenden Verfahren diskutieren.

    TERMINHINWEIS:

    Symposium: Schmerz
    Rhein-Main-Hallen, Saal 7
    Freitag, 23. September 2005, 8.30 bis 11.30 Uhr
    Vorsitz: Professor Dr. med. Ralf Baron, Kiel; Privatdozent Dr. med. Arne May, Hamburg

    Akkreditierung:

    78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    vom 21. bis 24. September 2005
    Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, Rheinstraße 20, 65185 Wiesbaden

    _ Ich werde die 78. Jahrestagung der DGN persönlich besuchen.

    _ Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGN per Post/Per E-Mail.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgn.org - Homepage der DGN
    http://www.dgn2005.de - Kongresshomepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).