idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2005 11:10

Lehren will gelernt sein. Didaktik-Weiterbildung für Professoren

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Lehren will gelernt sein. Didaktik-Weiterbildung für Professoren der HAW Hamburg

    Die hohe Qualität der Lehre ist für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) seit vielen Jahren eines ihrer wichtigsten Ent­wicklungsziele. Neben der fachlichwissenschaftlichen Kompetenz ist es vor allem die methodisch-didaktische Kompetenz der Lehrenden, die ein aktives und ziel­bezogenes Lernen für die Studierenden ermöglicht.

    Neuberufene Professorinnen und Professoren verfügen in der Regel über wenig pädagogisch-didaktische Erfahrung. Die Hochschule hat daher mit ihrem Personalrat eine Vereinbarung getroffen, die alle Neu­berufenen jetzt verpflichtet, im ersten Jahr nach der Einstellung an mindestens drei zweitägigen Work­shops zur didaktischen Weiterbildung teilzunehmen. Als Ausgleich hierfür wird den Lehrenden im ersten Semester eine Lehrermäßigung im Umfang von vier Lehrveranstaltungsstunden gewährt.

    Das Weiterbildungsprogramm für Lehrende entwickelte Dr. Albrecht Hatzius, Leiter der Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW Hamburg. Seit seiner mehrjährigen Erprobung an verschiedenen deutschen und ausländischen Hochschulen wurde es im vergangenen Jahr als eines der ersten hoch­schuldidaktischen Weiterbildungsangebote überhaupt in Deutschland von der Akkreditierungskommission für hochschul­didaktische Aus- und Weiter­bildungsangebote der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. akkreditiert.

    Das Programm umfasst fünf Workshops, in denen die wichtigsten didaktischen Fragen in kleinen Gruppen bearbeitet werden, mit denen die neuen Professoren zu Beginn ihrer Tätigkeit konfrontiert werden:

    o Von der Lehrveranstaltung zur Lernveranstaltung

    o Rhetorik für Lehrende

    o Visualisieren in der Lehrveranstaltung

    o Moderieren in der Lehrveranstaltung

    o Schwierige Situationen in Lehrveranstaltungen

    Die Workshops wollen nicht belehren, sondern Lernen ermöglichen. Sie sind daher so angelegt, dass die Teil­nehmerinnen und Teilnehmer selbst in die Dozentenrolle treten und von ihren Kolleginnen und Kollegen sowie vom Seminarleiter Feedback erhalten.

    Weitere Informationen unter:
    www.haw-hamburg.de/asd

    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Arbeitsstelle Studium und Didaktik
    Dr. Albrecht Hatzius
    Stiftstraße 69, D-20099 Hamburg
    Telefon +49.40.428 75-7655
    Fax +49.40.428 75 7659
    E-Mail: hatzius@asd.haw-hamburg.de

    Für Rückfragen: Presse und Kommunikation, Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Tel. +49.40.428 75-9132o Fax +49.40.428 75-9019
    E-Mail presse@haw-hamburg.de
    Postanschrift: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).