idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2005 08:33

Internationale Konferenz im DSM

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    VIII. North Sea History Conference vom 26.-28. August 2005 beschäftigt sich mit den Reaktionen der Nordseeanrainer auf durch Krisen ausgelöste veränderte wirtschaftliche Bedingungen zwischen 1790 und 1940

    Presse-Info Nr. 10/05 vom 23.08.2005

    Zur VIII. internationalen North Sea History Conference vom 26.-28. August 2005 im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) werden mehr als 40 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet. Organisiert wird die durch die Stadt Bremerhaven, den Förderverein Deutsches Schiffahrtsmuseum und das Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer" geförderte Konferenz vom Maritime Museum Network der Association of North Sea Cities (ANSC), die 1989 gegründet wurde und sich mit Fragen der kulturellen Zusammenarbeit der Nordseeanrainer beschäftigt. Im Rahmen des Maritime Museum Network tauschen sich Museen aus Aberdeen, Amsterdam, Antwerpen, Dünkirchen, Esbjerg, Göteborg, Hull, Rotterdam, Stavanger und Bremerhaven u.a. im dreijährigen Turnus auf Konferenzen über Forschungsprojekte, Ausstellungen und Publikationen aus.

    Die North Sea History Conference, die in ihrer 8. Auflage erstmals in Deutschland stattfindet, befasst sich unter dem Titel "Crisis and Transition" mit der Frage, wie die Nordseeanrainer zwischen 1790 und 1940 auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Probleme reagiert haben. An den drei Konferenztagen werden im DSM in Form von Vorträgen und Diskussionen die Reaktionen auf Gebieten wie der Fischerei und dem Walfang, der Handelsschifffahrt und dem Schiffbau auf durch Kriege (1790-1925), technologische Veränderungen (1860-1900) und wirtschaftliche Depression (1920-1940) ausgelöste Krisen vorgestellt und debattiert. Vor dem Hintergrund dieser drei unterschiedlichen Arten von Krisensituationen wird untersucht, wie es zu diesen kommen konnte, was ihre unmittelbaren Auswirkungen waren, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Krisen zu überwinden, ob das Krisenmanagement eine Zäsur oder einen Übergang auslöste und wie sich die Krisen langfristig ausgewirkt haben.

    Die Konferenz beginnt am Freitag, dem 26. August 2005, um 14.00 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer durch den Direktor des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Prof. Dr. Lars U. Scholl, und endet am Sonntag, dem 28. August 2005, gegen 15.30 Uhr mit der Bekanntgabe des Veranstaltungsortes für die folgende IX. Konferenz im Jahr 2008. Das Tagungsprogramm finden Sie im Internet unter www.dsm.de/nshc_viii.pdf. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Lars U. Scholl unter Tel. 0471/48207-43 (Vorzimmer) oder Email: scholl@dsm.de.


    More information:

    http://www.dsm.de/nshc_viii.pdf - Tagungsprogramm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).