idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2005 08:39

Nano-Schicht auf Textilien schützt vor UV-Strahlung

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Aus der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit BMWA-Förderung

    Höhere Dosen der im direkten Sonnenlicht enthaltenen UV-Strahlung sind nachweislich krebserregend. Viele Menschen wollen sich aber im Sommer länger in der Sonne aufhalten, als für ihre Haut gut ist. Andere müssen im Freien arbeiten und können wegen der vorgegebenen Arbeitszeit ihre Aufenthaltsdauer nicht frei wählen. Den besten Schutz bieten dann leichte Sommertextilien, die mit einer UV-absorbierenden Substanz permanent ausgerüstet sind. Mit Unterstützung der AiF haben Wissenschaftler der Hohensteiner Institute, des Sächsischen Textilforschungsinstituts in Chemnitz und des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West in Krefeld die Hautverträglichkeit einer solchen Nano-Beschichtung, ihre Farbschutzwirkung, ihre Beständigkeit im Gewebe und ihre Wechselwirkungen mit anderen Textilveredlungen wie Knitterarmut und Hydrophobierung untersucht.

    In die UV-absorbierenden Nanoschichten haben die Forscher Pigmente aus Titandioxid als UV-Absorber implementiert. Die geringe Größe der Pigmentpartikel von rund 20 Nanometern sorgt für ein großes Absorptionspotenzial bei gleichzeitig geringer Lichtstreuung, so dass die Partikelschicht transparent und der Sonnenschutz unsichtbar ist. Diese Eigenschaft des sehr hautverträglichen Titandioxids macht sich die Kosmetikindustrie bei Sonnenschutzcremes schon seit Längerem zu Nutze. Die permanente Haftung der Nanopigmente wird durch ihre Einbettung in einen ultradünnen Polymer-film oder in organisch modifizierte Keramikschichten gewährleistet.

    Neben dem Schutz der Haut vor UV-Strahlung bietet die neue Technologie auch Schutz vor dem Ausbleichen und Vergilben von Textilien. Diese Photoreaktionen ent-stehen im Zusammenwirken von UV-Strahlung mit Feuchtigkeit, Temperatur, Luftsauerstoff und Luftverunreinigungen und betreffen besonders Textilien im technischen Einsatz bei Automobilen (Sitzbezüge), im Bau (Zeltdächer, Geotextilien), Filter- und Schutztextilien beim Lagern sowie Heimtextilien (Gardinen, Teppiche) und Bekleidung.

    Sowohl die Ausrüstung von Textilien mit Weichmachern, optischen Aufhellern und ihre Hydrophobierung als auch die wiederholte Wäsche (mehr als 90 Waschzyklen) der Textilien beeinflussen die Beschichtung kaum. Von den Ergebnissen profitieren in erster Linie die kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Kreis der Textilhilfsmittelhersteller und Textilveredler, die sich damit national und international einen neuen Markt erschließen können.

    Ansprechpartner: Dr. Jan Beringer, Hohensteiner Institute, Bönnigheim,
    E-Mail: j.beringer@hohenstein.de, Tel.: 07143 271-641

    Dr. Dierk Knittel, Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West, Krefeld,
    E-Mail: knittel@dtnw.de, Tel.: 02151 843-165

    Dr. Yvette Dietzel, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz,
    E-Mail: yvette.dietzel@stfi.de, Tel.: 0371 5274-223

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55,
    Internet: www.aif.de


    More information:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).