idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2005 08:16

Hochwasserkatastrophe muss Anlass für mehr Naturschutz sein

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    o Den Gewässern mehr Raum geben
    o Renaturierung der Auen verbindet Naturschutz und Hochwas-servorsorge
    Bonn, 23. August 2005: Angesichts der dramatischen Flutkatastrophe in Süddeutschland sowie in der Schweiz und Österreich mahnt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen sorgsameren Umgang mit unseren Gewässern an: "Der Naturschutz muss sowohl an unseren Flüssen als auch bei der Landnutzung einen größeren Stellenwert erhalten", sagte der BfN-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Die Verschärfung in Ausmaß und Häufung der Hochwasser in den letzten Jahren ist nach Auffassung des BfN vom Menschen mitverursacht. "Äußerungen zum Natur-schutz als Verhinderer des wirtschaftlichen Fortschrittes sind absurd angesichts der großen volkswirtschaftlichen Belastungen, die Naturkatastrophen hinterlassen," erklärte Vogtmann. Allein im Jahr 2003 musste die Münchener Rück, die größte Rückversicherung der Welt, Verluste von beinahe einer halben Milliarde Euro melden. Sie hatte schon 2002 errechnet: Wenn die Naturka-tastrophen noch einmal 60 Jahre so zunehmen, wie in den letzten 40 Jahren, dann reicht das Bruttosozialprodukt der gesamten Menschheit zur Schadensregulierung nicht mehr aus.

    "Auf jährlich 58 Milliarden Euro wird der wirtschaftliche Nutzen der Feuchtgebiete weltweit veranschlagt, wenn man ihren Beitrag zur Hochwasservorsorge und sonstige ökologische Funktionen berücksichtigt", sagte der BfN-Präsident.

    Flussbegradigungen, der Verlust von Auen, die intensive Landnutzung, die Flächenversiegelung und das nach wie vor hohe Niveau der Waldschäden in den Hochlagen tragen zu den katastro-phalen Auswirkungen der Fluten bei. "Die jetzige Katastrophe in Süddeutschland wird zwar durch extreme Niederschläge verursacht. Sie muss aber gleichzeitig Anlass sein, die alarmierenden Zeichen für unseren oftmals verfehlten Umgang mit den Flüssen, deren Einzugsgebieten und dem Wasserhaushalt, insbesondere in Bezug auf die Böden Ernst zu nehmen", erläuterte Vogtmann. Dramatisch ist nach Auffassung des BfN unter anderem der Verlust der Auen und damit der natürlichen Überschwemmungsflächen. Von den ehemals großflächigen Auen unserer Ströme ist nur ein kleiner Teil übrig geblieben. An fast allen größeren Flüssen wurden die Auen durch Staustufenbau, Kanalisierung und Regulierung sowie Deichbauten auf einen Bruchteil reduziert. Der Rhein büßte so ca. vier Fünftel seiner Auen ein, am deutschen Abschnitt der Elbe sind nur noch etwa 15 bis 20% der natürlichen Überschwemmungsflächen erhalten.

    "Die Funktion der Auen als Hochwasserretentionsflächen muss daher, wo immer möglich, wieder hergestellt werden. Gleichzeitig müssen die noch vorhandenen naturnahen Auen, beispielsweise an Donau, Elbe und Rhein erhalten, langfristig gesichert und dürfen keinesfalls durch weiteren Staustufenbau und Eindeichungen gefährdet werden", forderte Professor Vogtmann. Das BfN weist in diesem Zusammenhang auf die europäische Wasserrahmenrichtlinie hin, die derzeit in nationales Recht umgesetzt wird. Nach Auffassung des BfN bietet diese Richtlinie hervorragende Möglichkeiten, Naturschutz und Wasserhaushalt miteinander zu verbinden. "Diese Chance muss genutzt werden, denn die Wasserrahmenrichtlinie richtet den Blick auf die gesamten Einzugsge-biete unserer Ströme. Gerade dort muss ein vorsorgender Hochwasserschutz ansetzen und versuchen, die Fluten bereits im Entstehen zu entschärfen. Wir brauchen deshalb ein nationales Fluss- und Auenprogramm und müssen Renaturierungsmaßnahmen an unseren Bächen, Flüssen und Strömen umsetzen, das BfN leistet dazu bereits seit Jahren einen wesentlichen Beitrag", erläuterte Professor Vogtmann.

    Als weiterer wichtiger Faktor zur Verschärfung der Hochwasserentstehung wirkt die derzeitige Form der Bodenbearbeitung. In Verbindung mit der Monotonie der Fruchtfolgen in der intensiven Landwirtschaft wird der Boden verdichtet, das Wasseraufnahmevermögen vermindert und damit der Oberflächenwasserabfluss beschleunigt. Dies geschieht nicht nur in den Auen, sondern auf der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche, immerhin die Hälfte der Landesfläche. " Das gesunkene Wasseraufnahmevermögen vieler Böden muss Anlass zur Änderung der landwirt-schaftlichen Bodennutzung sein. Hier sind extensivere Nutzungen, die konservierende Bodenbe-arbeitung und insbesondere die Fruchtfolgen und Produktionstechniken des ökologischen Landbaus eindeutig vorteilhafter", sagte der BfN-Präsident.


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).