idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2005 12:00

Drei Universitäten, ein Zentrum: Die Steiermark als Mittelpunkt zur Erforschung der Erde

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Geowissenschaftliche Universitätsinstitute bündeln mit dem "Universitätszentrum Angewandte Geowissenschaften Steiermark" (UZAG) ihre Kompetenzen in Forschung und Lehre

    Forschungen rund um geologische Prozesse und ihre Auswirkungen für den Lebensraum Erde in Vergangenheit und Gegenwart bis hin zu ihrer Nutzbarmachung als Bodenschätze und zur Wasserversorgung stehen im Brennpunkt des neuen "Universitätszentrums Angewandte Geowissenschaften Steiermark" (UZAG) von Karl-Franzens-Universität Graz, TU Graz und Montanuniversität Leoben. Die drei steirischen Universitäten bündeln damit das Know-how sowie die hohe Dichte kompetenter ForschungspartnerInnen im Bereich der Geowissenschaften. Gemeinsam haben sie mit dem "UZAG" eine innovative Institution ins Leben gerufen, die als Drehscheibe der österreichischen geowissenschaftlichen Grundlagenforschung, der Rohstoff-Forschung, sowie der Bereiche Wasserversorgung und Geotechnik dienen soll.

    "Die Bündelung der Kompetenzen im Bereich der grundlagen- sowie anwendungsorientierten Geowissenschaften wertet den Wissenschaftsstandort Steiermark enorm auf", freuen sich die Rektoren Alfred Gutschelhofer (Uni Graz), Hans Sünkel (TU Graz) und Wolfhard Wegscheider (Montanuniversität Leoben). Die Vernetzung und Abstimmung der steirischen Universitäten spiele in der Stärkung des Wissenschaftsstandortes eine entscheidende Rolle.

    Zu den wichtigen Neu-Investitionen des gerade entstehenden Zentrums zählt eine hochmoderne Elektronenstrahl-Mikrosonde, die den Anschluss an den internationalen Forschungsstandard sicherstellt und an der Montanuniversität Leoben betrieben wird. Die Kosten in der Höhe von 960.000 Euro werden durch das Programm "Uni-Infrastruktur III", das kürzlich vom bm:bwk genehmigt wurde, finanziert. Die neue Mikrosonde ermöglicht Bildgebung und chemische Analytik im Mikro- bis Nano-Bereich sowie schnelle, exakte und grundlegende Einblicke in die Entstehung und Zusammensetzung der Gesteine. Das Instrument bildet damit die Voraussetzung für Spitzenforschung in den Geo- und Materialwissenschaften.

    Nicht nur die Anschaffung von Geräten und Abstimmung von Nachbesetzungen werden die drei Universitäten im Rahmen des gerade entstehenden UZAG unter der Leitung von Werner Piller (Uni Graz), Martin Dietzel (TU Graz) und Fritz Ebner (Montanuni Leoben) partnerschaftlich durchführen. Auch Studienpläne sollen künftig abgestimmt werden. Bereits jetzt im geowissenschaftlichen Studienangebot der steirischen Universitäten: das gemeinsame Bakkalaureatsstudium "Erdwissenschaften" an Karl-Franzens-Universität und TU Graz, das Magisterstudium "Erdwissenschaften" an der Uni Graz oder das Magisterstudium "Engineering Geology" an der TU Graz sowie das Studium "Angewandte Geowissenschaften", das an der Montanuniversität Leoben absolviert werden kann.

    Die steirischen Universitäten nutzen Berührungspunkte in verschiedenen Projekten. Mit dem UZAG soll insbesondere die Exzellenz der steirischen Universitäten im Bereich Angewandte Geowissenschaften gestärkt werden. Die gemeinsame Initiative ist für die beteiligten Grazer Universitäten gleichzeitig ein weiterer konsequenter Schritt in der Entwicklung der NAWI Graz, dem erfolgreichen Kooperationsprojekt der naturwissenschaftlichen Fakultäten von Karl-Franzens-Universität und TU Graz, das erst kürzlich dank der Genehmigung zahlreicher Projekte große Erfolge verbuchen konnte: Den beiden Universitäten gelang es gemeinsam mehr als elf Millionen Euro für den Wissenschaftsstandort zu lukrieren, wodurch die NAWI-Initiative weiter an die internationale Spitze aufschließen soll.

    Rückfragen:
    Mag. Alice Senarclens de Grancy
    TU Graz - Medienarbeit
    Büro des Rektorates
    Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
    Tel +43 (0) 316 873 6006
    Fax +43 (0)316 873 6008
    Mobil +43 (0) 664 60 873 6006
    Email alice.grancy@TUGraz.at
    http://presse.TUGraz.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).