idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2005 14:12

Grundwasserbohrung - do it yourself!

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geowissenschaftler der Universität Jena veranstalten Schüler-Lehrer-Projekttag am 14. September / Anmeldeschluss: 2. September

    Jena (23.08.05) Wie selbstverständlich fließt in jedem deutschen Haushalt bei Bedarf Wasser aus der Leitung. Doch wo kommt der kostbare Rohstoff tatsächlich her? Dieser Frage widmet sich das Institut für Geowissenschaften der Universität Jena während des 3. Schüler-Lehrer-Projekttages am 14. September. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro JENA-GEOS(r) laden die Geowissenschaftler interessierte Schülerinnen, Schüler und Lehrer dazu ein, eine Grundwasserbohrung "live" zu erleben.

    Teilnehmen können Schüler aller Schulformen ab Klassenstufe 9 mit ihren Lehrern. Anmeldungen müssen bis zum 2. September im Institut für Geowissenschaften (Burgweg 11, 07749 Jena) vorliegen. Da die Kapazitäten begrenzt sind, entscheidet der Eingang der Anmeldungen über die Teilnahme.

    Die Schüler werden zunächst am Saaleufer mit der seismischen Hammerschlagmethode erkunden, wie mächtig die obersten Schichten des Untergrundes sind. Anschließend bohren die Schüler selber unter wissenschaftlicher Anleitung einen Brunnen - was praktisch der Suche nach Grundwasser entspricht. Die chemische Zusammensetzung der durch die Schüler entnommenen Feststoff- und Wasserproben aus Bohrung und Brunnen wird später in den Laboren des Instituts für Geowissenschaften analysiert. Am Ende der Veranstaltung werden die gewonnenen Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlusssitzung ausgewertet und erläutert.

    "Bei den vorangegangenen Schüler-Lehrer-Projekttagen war die Resonanz sehr gut", betont Organisator Dr. Dirk Merten von der Friedrich-Schiller-Universität. Knapp 200 Schüler aus ganz Thüringen und sogar aus Sachsen waren allein im vergangenen Jahr mit ihren Lehrern gekommen, um an dem Schüler-Lehrer-Projekttag aktiv teilzunehmen.

    Die Teilnehmer haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Mineralogische Sammlung der Universität Jena (Sellierstr. 6) zu besuchen. Dort ist noch bis zum 28. Oktober die Sonderaustellung "Schillernde Welten" zu sehen. Die Besucher können in die Welt der Edelsteine eintauchen und ihre optischen Eigenschaften erleben sowie erfahren, was es zum Beispiel mit dem "Labradorisieren" auf sich hat.

    Wer nicht am Schüler-Lehrer-Projekttag teilnehmen kann, muss auf das Know-how der Jenaer Geowissenschaftler nicht verzichten. Unter dem Titel "Rent a Prof" sind die Professoren des Instituts bereit, Schulen zu besuchen, um Schülern "die Erde zu erklären". Sie halten Vorträge etwa über "Die verborgene Natur des Wassers" oder den "Aufbau der Erde und Dynamik der Lithosphärenplatten" und diskutieren mit den Schülern in ihren Schulen.

    Weitere Informationen zu diesen Angeboten des geowissenschaftlichen Instituts finden sich unter dem Stichwort "Öffentlichkeitsarbeit" im Internet bei: http://www.igw.uni-jena.de/start.html.

    Kontakt:
    Stefanie Brockel
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 948601
    Fax: 03641 / 948602
    E-Mail: Stefanie.Brockel@uni-jena.de


    More information:

    http://www.igw.uni-jena.de/start.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).