1. Sommerschule des Sonderforschungsbereiches zur Herzmuskelschwäche dient der Förderung junger Spitzenwissenschaftler
Die erste zentrale Veranstaltung zur Nachwuchsförderung junger Genomforscher im Rahmen des Sonderforschungsbereiches "Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie" (s. Hintergrund/Programm) findet vom 24. bis 27. August 2005 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt. Dieses Projekt wird von Wissenschaftlern aus Berlin, Tübingen und Greifswald durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Zu der Sommerschule werden unter anderem eine der führenden internationalen Genomwissenschaftlerinnen und Direktorin des Johns Hopkins Proteomic Center, Prof. Jennifer van Eyk, aus Baltimore (USA) sowie der Dekan der Medizinischen Fakultät der Berliner Charité, Prof. Martin Paul, und der Direktor des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie in Stuttgart, Prof. Michael Eichelbaum, in Greifswald erwartet.
Zentrales Anliegen der 1. Summerschool, die von Prof. Uwe Völker, dem Leiter der Abteilung Funktionelle Genomforschung der Greifswalder Medizinischen Fakultät organisiert wurde, ist es, anhand von aktuellen Projekten den jungen Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs die Perspektiven der Genomforschung aufzuzeigen. Seit Juli 2004 ist die Universität Greifswald in enger Kooperation mit der Sprecheruniversität, der Berliner Charité, und der Universität Tübingen an einem Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Herzmuskelerkrankungen beteiligt. Für dieses Krankheitsbild hat das Team von Prof. Stephan Felix (Direktor der Kardiologie am Uniklinikum Greifswald) neue Therapieformen entwickelt. An dem bisher einzigen SFB in der Medizin in Mecklenburg-Vorpommern sind Wissenschaftler der Kardiologie, der Community Medicine, der Pharmakologie, der Pathophysiologie sowie des Interfakultären Zentrums für Genomforschung (ZIK) beteiligt. In der ersten Förderphase bis zum Jahr 2008 stehen dafür vom Bund 7,3 Mio. Euro zur Verfügung.
"Die enormen Potenziale der Genomforschung stehen im Mittelpunkt der ersten Summerschool", betonte der Dekan der Medizinischen Fakultät Greifswald, Prof. Heyo K. Kroemer. "Die Nachwuchsarbeit mit jungen Wissenschaftlern ist extrem wichtig, um auch künftig eine Spitzenposition in der Genomforschung zu halten." Dieses Wissenschaftsfeld werde von revolutionärer Bedeutung sein, weil damit die Grenzen der DNS-Analytik überwunden und Zellprozesse erstmalig vollständig erfasst werden können. Mit Hilfe der Genomforschung (Genom = Träger der Erbanlagen) können die Erbanlagen der menschlichen Gene in Form der einzelnen Proteine aufgeschlüsselt und daraus Therapien für bislang nicht heilbare Krankheiten entwickelt werden. Der menschliche Organismus verfügt über schätzungsweise 30.000 Gene, aber über weit mehr als 100.000 verschiedene Proteine. Der Dekan verwies darauf, dass Greifswald mit seinem von dem renommierten Mikrobiologen Prof. Michael Hecker geleiteten Interfakultären Zentrum für Funktionelle Genomforschung, an dem bereits zwei junge Nachwuchsforschergruppen arbeiten, schon heute deutschlandweit über eine der am besten ausgestatteten universitären Wissenschaftseinrichtung dieser Art verfüge und somit von besonderer Attraktivität für ambitionierte Wissenschaftler der Zukunft sei. "Insofern wollen wir die 1. Summerschool auch nutzen, um auf die herausragenden Forschungsmöglichkeiten am Universitätsstandort Greifswald aufmerksam zu machen", so Kroemer abschließend.
Hintergrund
Sonderforschungsbereich/Transregio 19 - 04 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie
Mehrere tausend Menschen begeben sich jährlich in Deutschland wegen einer Herzmuskelerkrankung in Behandlung. Dennoch lautete die Diagnose der Mediziner für die am häufigsten vorkommenden Herzmuskelerkrankungen in der Vergangenheit oft "idiopathische dilatative Kardiomyopathie" - Herzmuskelerkrankung unklarer Ursache. Seit 2004 steht die Herzmuskelforschung daher im Mittelpunkt eines Transregionalen Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Berliner Charité. Renommierte deutsche Klinika arbeiten hier mit Wissenschaftlern aus der Virologie, Genomforschung, Biochemie, Immunologie und Pharmakologie in Berlin, Greifswald und Tübingen zusammen, um neue Behandlungsformen der Herzmuskelerkrankungen zu finden.
http://www.medizin.uni-greifswald.de/forschung/sonderforschungsbereich/dfg_sfb.html
PROGRAM of the Congress
"Functional Genomics in Cardiovascular Medicine"
from 24/08 to 27/08/2005
Institut für Pharmakologie, Friedrich-Loeffler-Str. 23 d
Wednesday, 24/08/2005
Arrival
Thursday, 25/08/2005
Opening Session
08.00 - 8.30 Registration
08.30 - 08.45 Opening Arrival
Session 1
Chair: Prof. Dr. Uwe Völker, Leiter Funktionelle Genomforschung, Universität Greifswald
08.45 - 09.45
"Expanding the proteome: understanding the mitochondria and stem cells in heart disease"
Prof. Dr. Jennifer Van Eyk, Director, NHLBI Johns Hopkins Proteomics Center, JHU Bayview Proteomic Group, Baltimore
09.45 - 10.45
"Proteomics of subcellular structures"
Prof. Dr. Katrin Marcus, Juniorprofessorin für Proteomics Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum
09.45 - 10.45
Coffee Break
11.00 - 12.00
"Medical applications of functional protein arrays"
Dr. Harald Seitz, Max-Planck-Institut for Molecular Genetics, Berlin
12.00 - 12.50
"Proteome analysis of microdissected cells"
Dr. Kai Stühler, Medizinisches Proteom-Center, Bochum
12.00 - 12.50
Lunch
Session 2
Chair: Prof. Dr. Peter James, Lund University, Lund
14.00 - 15.00
"Vascular targeting and proteomics research"
Prof. Dr. Dario Neri, Institute of Pharmaceutical Sciences, Swiss Federal Institute of Technology, Zurich
15.00 - 15.25
"Relating proteome to phenotype in titin kinase knockout mice"
Dr. Michael Gotthardt, Neuromuskuläre und Kardiovaskuläre Zellbiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
15.25 - 15.40
Coffee Break
15.40 - 16.40
"Generation and Recent Applications of Protein Arrays"
Dr. Derek Murphy, Centre of Human Proteomics, Dublin
16.40 - 17.05
"Differential gene expression in the murine model of CVB3-myocarditis"
PD Dr. Karin Klingel, Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Pathologie, Tübingen
17.10 - 17.30
Transfer to the port, ship Solvang
17.30 - 21.30
Excursion on Solvang (Sailing on the Baltic Sea)
Thursday, 25/08/2005
Session 3
Chair: Prof. Heyo K. Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Greifswald
09.00 - 09.50
"Pharmacogenomics of heart failure"
Prof. Dr. Thomas Eschenhagen, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
09.50 - 10.40
"Pharmacogenomics of hypertension"
Prof. Martin Paul, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Charité, Berlin
10.40 - 11.00
Coffee Break
11.00 - 11.50
"Pharmacogenomics of drug transport and metabolism"
Prof. Dr. Michael Eichelbaum, Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart
11.50 - 12.40
"New technologies (to be announced)"
Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi, Institut für Pharmakologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Kiel
12.40 - 14.00
Lunch
Session 4
Chair: Prof. Dr. Jennifer Van Eyk, Director, NHLBI Johns Hopkins Proteomics Center, JHU Bayview Proteomic Group, Baltimore
14.00 - 15.00
"2D-PAGE and 2-HPLC as complementary proteomics methods for understanding mechanisms in, and finding markers for ovarian cancer"
Prof. Dr. Peter James, Lund University, Lund
15.00 - 15.25
"Proteomic analysis of oxidative protein damage"
Falko Hochgräfe, Institut für Mikrobiologie, Greifswald
15.25 - 15.50
"Comparative expression profiling with gel-based and gel-free proteomics techniques"
Dr. Dörte Becher, Institut für Mikrobiologie, Greifswald
15.50 - 16.05
Coffee Break
16.05 - 17.05
"High resolution massspectrometric proteome analysis: New bioanalytical methods and
biomedical applications"
Prof. Dr. Michael Przybylski, Universität Konstanz, Laboratorium für Analytische Chemie und Strukuranalyse von Biopolymeren, Konstanz
17.05 - 17.30
"Characterization of posttranslational modification of proteins by mass spectrometry"
Dr. Elke Hammer, AG Funktionelle Genomforschung, Greifswald
17.30 - 17.55
"RNA interference as a therapeutic tool"
Steffen Schubert, Free University Berlin, Institute for Chemistry, Biochemistry, Berlin
17.55 - 18.30
Transfer BioTechnikum/Jahnstr.
18.30 - 19.45
Visit Technology Center
20:00
Dinner Wieck
Wednesday, 24/08/2005
Departure
Ansprechpartner
Medizinischen Fakultät
Dekan: Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Fleischmannstraße 8, 17487 Greifswald
T +49 (0) 3834/86 50 00
F +49 (0) 3834/86 50 02
M +49 (0) 175-41 20 800
E dekamed@uni-greifswald.de
http://www.klinikum.uni-greifswald.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).