idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2005 09:49

Reiselust als Überlebensprinzig - Vögel, Fledermäuse und Fische wandern regelmäßig durch Europa

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    o Internationale Vereinbarungen schützen wandernde Tierarten
    o Deutschland ist der Schnittpunkt vieler Routen und Schutzprogramme

    Bonn, 24. August 2005: Es gibt Tiere, die scheinen sich immer die schönsten Plätze auszusu-chen. Die Singvögel kommen im Frühling zu uns und ziehen ins sonnige Afrika, sobald die ersten Nebeltage den Herbst ankündigen. Andere Vogelarten und Fledermäuse wandern ebenfalls zwischen nördlichen Gebieten, wo sie ihre Jungen aufziehen, und südlichen Winterquartieren hin und her. Fische schwimmen zu bestimmten Zeiten die Flüsse entlang, um ihre Eier je nach Art in den Quellregionen oder im Meer abzulaichen. In den deutschen Meeresgebieten tauchen zu bestimmten Zeiten Schweinswale aus den Populationen von Nachbarstaaten auf. Die Wanderun-gen der Tiere sind für deren Überleben notwendig. Um dies zu gewährleisten, haben die Staaten Europas internationale Abkommen vereinbart.

    Der Schutz wandernder Tierarten ist für den deutschen Naturschutz ein wichtiges Thema, denn in Deutschland kreuzen sich die Routen vieler Tiere. Vom Alpenstrandläufer über den Schreiadler und den Weißstorch bis zum Zilpzalp sind es über 180 Vogelarten, die bei uns brüten und im Herbst nach Süden fliegen. Aus Sibirien und Lappland kommen Gänse, Enten und Schnepfenvö-gel zu uns, um im Wattenmeer, an den großen Flüssen oder auf der Nord- und Ostsee zu rasten und zu überwintern. Von Polen und den Baltischen Republiken fliegen Rauhautfledermäuse und Abendsegler nach Deutschland und besetzen hier teilweise die Höhlen ihrer Artgenossen, die zur Überwinterung in die Schweiz oder nach Frankreich gezogen sind.

    Das wichtigste internationale Regelwerk zum Schutz wandernder Arten ist die Bonner Konvention (CMS), deren Name auf ihren Entstehungsort weist. Sie steht unter dem Dach des UN-Umweltprogramms (UNEP) und hat ihren Sitz in Bonn. Zur Bonner Konvention gehören drei spezielle Abkommen: eines über Wasservögel, die von Europa bis Afrika ziehen (AEWA), eines über europäische Fledermäuse (EUROBATS) und eines über Wale in Nord- und Ostsee (ASCO-BANS). Diese Vertragswerke bewirken eine enge Zusammenarbeit unter den ihnen beigetretenen Ländern. Da sie ihre Tierwelt miteinander teilen, müssen Maßnahmen des Artenschutzes aufeinander abgestimmt sein. Deutschland nimmt dabei in vielen Fällen eine führende Rolle ein, denn hier leben viele engagierte und erfahrene Artenschützer. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist dafür oft die Drehscheibe, die Modellvorhaben und Fachinformationen aus Deutschland für den internationalen Artenschutz aufbereitet und weiter gibt. Beispiele hierfür sind die jüngst veröffentlichten Übersichtswerke zur Verbreitung von Seevögeln in der Ostsee und zur Ökologie von Fledermäusen.

    Das Phänomen der Tierwanderungen kann von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern beobachtet werden, z.B. der Zug der Kraniche im Frühjahr und Herbst. Der herbstliche Vogelzug erfolgt zwar überwiegend in breiter Front, an den Gebirgsrändern bündelt er sich jedoch manch-mal und ist dann als eindrucksvolles Naturschauspiel zu sehen, zum Beispiel am Randecker Maar, südöstlich von Kirchheim bei Stuttgart. Die Wanderungen von Fledermäusen führen die Tiere schon im Spätsommer zu Paarungsgebieten und möglichen Winterquartieren. Dort schwärmen sie abends und sind dabei gut zu beobachten. Am kommenden Wochenende (27./28.8.2005), wenn die 9. Europäische Fledermausnacht stattfindet, werden in ganz Deutschland viele Führungen zu solchen Plätzen angeboten.

    Vertiefende Informationsquellen:

    BfN (Hrsg., 2004): Daten zur Natur 2004.
    Kap. 3.1.1: Bestand Fauna, S.100-107; Kap. 3.2.1: Gefährdung Fauna, S.116-126; Kap. 7.6: Regionalab-kommen der Bonner Konvention, S.179-185; Kap.15.1.3: Bonner Konvention, S.344-346.

    Garthe, S. et al. (2003): See- und Wasservögel der deutschen Ostsee - Verbreitung, Gefährdung und Schutz. BfN Bonn.

    Petersen, B. et al. (Bearb., 2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. Schriftenreihe für Land-schaftspflege und Naturschutz 69/2.

    Meschede, A. & Heller, K.-G. (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 66.

    Haupt, H. et al. (2000): Internationale Impulse für den Schutz von Wasservögeln in Deutschland. Schriften-reihe für Landschaftspflege und Naturschutz 60.

    Internet: www.cms.int
    www.unep-aewa.org
    www.eurobats.org
    www.ascobans.org
    www.nabu.de/batnight

    Hinweis:
    Ab dem 23.August beginnt die "Woche des Tierartenschutzes" im BfN. Jeden Tag werden interessierten Pressevertretern Informationen rund um den zoologischen Artenschutz zur Verfügung gestellt. Folgende Themen werden u.a. angesprochen: "Die Rechte der wilden Tiere", "Erfolge im Artenschutz", "Schutz wandernder Tierarten", "Nachhaltige Nutzung von Tieren". Fotos auf Anfrage erhältlich.

    Vorangegangene Pressemitteilung:
    Pressemitteilung Nr. 1 - Vogelgrippe - Gefahr für heimische Vogelwelt
    Pressemitteilung Nr. 2 - Hamster und Fledermäuse pochen auf ihre Rechte
    Pressemitteilung Nr. 3 - Die Rettung bedrohter Tierarten ist kein Zufall


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).