idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2005 14:08

Kieler erforschen Ursachen von Darmerkrankungen

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Kieler Forscherteam identifiziert Hunderte von krankheitsrelevanten Genen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    In einer Veröffentlichung der internationalen Zeitschrift PLoS Medicine vom 23. August haben deutsche Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Schreiber, Leiter des Instituts für klinische Molekularbiologie am UK S-H, Campus Kiel, die Aktivität (Expression) zehntausender Gene von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) untersucht. Ziel der Studie war es, mittels des genomweiten Ansatzes, ein umfassendes Bild darüber zu erhalten, welche Gene bei diesen Erkrankungen aktiviert sind.

    Mit sogenannten "Mikroarrays", einer Technik, bei der Tausende von Zielsequenzen zusammen auf einem Mikrochip enthalten sind, konnten die Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Schreiber feststellen, ob bestimmte Gene betroffener Patienten in den entnommenen Darm-Proben aktiv waren. Dabei konnten sie herausfinden, dass sich in 650 Genen die Aktivität zwischen gesunden und erkrankten Patienten unterschied.
    Interessanterweise fanden die Forscher in der überwiegenden Zahl der Fälle eine verringerte Aktivität der Gene, die zu einem Ausfall bestimmter Funktionen führen kann. Bei M. Crohn zeigten 84% der Gene verringerte Aktivität, bei Colitis ulcerosa etwa 42%. Insgesamt waren 122 gemeinsame Gene in beiden Krankheitsbildern reguliert, wobei keines davon in der einen Krankheit erhöhte Aktivität und in der anderen Krankheit verringerte Aktivität zeigte. Dies unterstützt die Hypothese, dass beiden Erkrankungen gemeinsame entzündliche Prozesse zugrunde liegen.
    Diese Erkenntnis wird ebenso dadurch unterstützt, da man bei jüngsten klinischen Entwicklungen festgestellt hat, dass bestimmte Therapien oft bei beiden Erkrankungen anwendbar sind.
    In einem zweiten Teil der Untersuchung beschäftigten sich die Wissenschaftler mit den Mustern der Gen-Expression. Dabei entdeckten sie Veränderungen in vielen Genen, die funktionell mit abnormen Immunantworten in beiden Erkrankungen einhergingen. Außerdem fanden sie bei der Colitis ulcerosa Veränderungen in den Genen, die für Zellwachstum und -vermehrung verantwortlich sind.
    Colitis ulcerosa und M. Crohn sind häufige chronische Krankheiten mit wiederkehrenden Krankheitsschüben. Aktuellen Schätzungen zufolge sind in Europa und den Vereinigten Staaten mehr als 1 Million Menschen von jeder dieser Erkrankungen betroffen.
    Diese Studie macht deutlich, wie komplex der zugrunde liegende Krankheitsprozess in diesen beiden Erkrankungen ist, zeigt dadurch aber auch eine Vielzahl potentieller Wege für zukünftige Forschungsansätze auf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).