idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2005 08:30

Psychische Erkrankungen mit fließenden Grenzen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Experten treffen sich zu Symposion zu Persönlichkeitsstörungen

    Ab Freitag, dem 26. August 2005, kommen Experten aus der ganzen Bundesrepublik nach Rostock, um am "3. Hansesymposium Psychiatrie" teilzunehmen. Im Mittelpunkt der Tagung mit dem Titel "State of the Art" steht das Thema Persönlichkeitsstörungen. Fragen der Diagnose und Behandlung dieser psychischen Erkrankungen anhand neuester Methoden werden dabei erörtert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Therapie des Borderline-Syndroms gelegt. In Workshops werden unter anderem neue Behandlungsansätze erprobt. Veranstaltet wird die Tagung von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Rostock. Erwartet werden etwa 250 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet.

    Persönlichkeitsstörungen sind sehr weit verbreitet. "10 Prozent der Menschen leiden unter diesen psychischen Störungen", schätzt Professor Dr. Sabine Herpertz, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Univer-sitätsklinikum Rostock und Organisatorin des 3. Hanse-Symposiums Psychiatrie. "Unter den Patienten, die wegen anderer Probleme an unserer Klinik behandelt werden, leiden sogar 30 bis 40 Prozent unter Persönlichkeitsstörungen." Gemeint sind damit Störungen der Persönlichkeitsentwicklung, aus denen psychische Probleme erwachsen. Persönlichkeitsstörungen treten gewöhnlich erstmals im jugendlichen Alter auf und begleiten die meisten Menschen zeitlebens. Unsicherheit, Ängstlichkeit oder Schüchternheit gehören zu den Symptomen und sind bei der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung Namen gebend. "Die Grenzen zwischen gewöhnlichen Charaktereigenschaften und einer Krankheit, die den Menschen daran hindert, seine Lebensaufgaben zu meistern, sind fließend", sagt Professor Herpertz.

    Gewöhnlich treten Persönlichkeitsstörungen besonders in Krisensituationen zuta-ge. Etwa bei der Partnersuche, wenn die Betroffenen sich als minderwertig und unattraktiv empfinden, oder wenn schwierige Lebensentscheidungen anstehen. "Wenn zum Beispiel jemand mit 40 Jahren seinen Arbeitsplatz verliert, kann sich eine massive Persönlichkeitsstörung manifestieren, die nicht zum Tragen kam, so lange der Lebenszustand des Betroffenen stabil war", sagt Frau Professor Herpertz und verweist auf die spezifischen Probleme im Nordosten der Bundesrepublik. "In einer strukturschwachen Gegend wie Mecklenburg-Vorpommern lassen sich solche Krisensituationen oft schlechter kompensieren." Professor Herpertz plädiert daher dafür, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und Kurse zur Stress- oder Angstbewältigung zu veranstalten, damit Menschen frühzeitig mit ihren Schwächen umzugehen lernen, aber auch ihre Stärken entdecken und bewusster nutzen.

    Ein Schwerpunkt des 3. Hanse-Symposiums Psychiatrie ist die Erforschung des Borderline-Syndroms - einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung, bei der vor allem jugendliche Patientinnen und Patienten unter starken Stimmungsschwankungen leiden und sich sogar selbst Verletzungen zufügen. Am Universitätsklinikum Rostock wird die Erforschung und Behandlung dieser Krankheit vorangetrieben. So konnten die Rostocker Forscher eine Region im so genannten limbischen System ausfindig machen, die bei emotionaler Belastung besonders stark reagiert und es gelang ihnen der Nachweis, dass eine aus den USA stammende neue Psychotherapie zu einer Normalisierung der entsprechenden Hirnregionen führt. Nicht zuletzt aufgrund dieser Forschungsergebnisse wird die Behandlung mit diesem psychotherapeutischen Ansatz für Borderline-Patienten am Universitätsklinikum angeboten.

    Das Hanse-Symposium ist eine jährliche Veranstaltung, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Als Referenten wurden Spezialisten aus dem ganzen Bun-desgebiet eingeladen. Neben Vorträgen werden Workshops zu neuen Therapieansätzen, aber auch zu Fragen der Schuldfähigkeitsbegutachtung oder Straftätertherapie veranstaltet. Erwartet werden etwa 250 Teilnehmer.

    3. Hanse-Symposium Psychiatrie. "State of the Art" - Persönlichkeitsstörungen. 26 bis 27. August 2005, Hotel Neptun, Rostock-Warnemünde

    Ansprechpartner:

    Für den Inhalt
    Frau Dr. Viola Habermeyer
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Rostock
    Gehlsheimer Straße 20
    18147 Rostock
    Tel. 0381/4944908

    Frau Professor Dr. Sabine Herpertz
    Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Rostock
    Gehlsheimer Straße 20
    18147 Rostock
    Tel. 0381/4949500

    Für das Klinikum
    Prof. Dr. Peter Schuff-Werner
    Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945011

    Professor Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg
    Dekanin
    Medizinische Fakultät
    Universität Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945001
    Fax. 0381/4945002


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).