idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2005 09:23

UKE-Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur genaueren Krankheitsprognose bei Krebs

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben eine Methode entwickelt, um so genannte disseminierte ("schlafende") Tumorzellen im Knochenmark aufzuspüren. Mit dem von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie, entwickelten Verfahren konnte gezeigt werden, dass bei Brustkrebspatientinnen mit disseminierten Tumorzellen die Wahrscheinlichkeit, einen Rückfall zu erleiden, gegenüber anderen Patientinnen deutlich erhöht ist. Die Forschungsergebnisse dieser internationalen Studie, an der neun Brustkrebszentren und mehr als 4000 Patientinnen beteiligt waren, wurden heute in der renommierten Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" veröffentlicht.

    Disseminierte Tumorzellen werden dafür verantwortlich gemacht, dass Patienten mit soliden Tumoren (wie zum Beispiel Brustkrebs) Jahre nach einer scheinbar erfolgreichen Behandlung plötzlich Metastasen entwickeln. Mit bildgebenden Verfahren konnten diese verborgenen Krebszellen jedoch bisher nicht nachgewiesen werden. Den UKE-Wissenschaftlern war es in zehnjähriger Forschungsarbeit gelungen, das "Versteck" der disseminierten Tumorzellen aufzuspüren und eine Methode zu entwickeln, mit der schon eine einzelne dieser Zellen zwischen zwei Millionen gesunder Knochenmarkzellen sichtbar gemacht werden kann.

    In einem von der Europäischen Union mit 4,2 Mio. Euro geförderten und vom UKE koordinierten internationalen Projekt sollen nun die biologischen Mechanismen, die zu Entstehung, Ausbreitung und Wachstum disseminierter Tumorzellen führen, erforscht und die unterschiedlichen Zellen genauer nach biochemischen Merkmalen und Veränderungen des Erbmaterials untersucht werden.

    Ziel ist es, das von den UKE-Forschern entwickelte Nachweisverfahren zu verfeinern und zu vollautomatisieren sowie Ansatzpunkte für neue und gezieltere Therapien zu finden. Aussagen über Behandlungserfolg und Krankheitsprognose könnten dann noch präziser und individuell getroffen werden. Vielen Patienten könnten zudem nebenwirkungsreiche Behandlungsverfahren erspart werden.

    Informationen für Journalisten bei Prof. Dr. Klaus Pantel, Tel. 040/42803-3503.
    Auf Wunsch mailen wir Ihnen gern ein Foto von Professor Pantel.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).