idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2005 09:24

Technisch interessierte Frauen und Männer machen unterschiedliche Erfahrungen während der Berufsorientierung

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

Männer und Frauen machen unterschiedliche Erfahrungen mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Dagegen erweist sich das Internet als Medium, das während der Berufsorientierung auf hohe Zustimmung stößt, und dies bei Frauen wie Männern. Dies ergab eine Befragung unter weiblichen und männlichen Auszubildenden der neuen IT-Berufe.

Das vom BMFSFJ geförderte Bundesausbildungsprojekt idee_it führt zwischen 2002 und 2005 eine Untersuchung zur Berufsorientierung, zum Ausbildungsverlauf und zum beruflichen Übergang von weiblichen und männlichen Auszubildenden der neuen IT-Berufe durch. Die vollständigen Untersuchungsergebnisse stehen zum Download zur Verfügung.

Neben einer Online-Befragung unter weiblichen und männlichen Auszubildenden sowie Absolventinnen und Absolventen der IT-Berufe wurden Interviews und Gruppendiskussionen geführt, in denen insbesondere die Phase der Berufsorientierung für einen der neuen IT-Berufe näher untersucht wurde. Dabei zeigte sich, dass die Berufsorientierung als bewusster Prozess für beide Geschlechter erst ca. zwei Jahre vor dem angestrebten Schulabschluss virulent wird. Auch im Hinblick auf die Berufswahlstrategien ergaben sich zwischen Frauen und Männern keine Unterschiede. Das Internet stößt bei Frauen wie Männern für die Berufsorientierungsphase auf hohe Zustimmung. Erst bei den Beratungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit sowie bei der Begleitung durch die Familie und Freunde bzw. peer groups wird deutlich, dass junge Frauen mehr Barrieren und Hürden bei der Wahl eines IT-Berufs überwinden müssen als Männer.

Der Verein Frauen geben Technik neue Impulse
Die verstärkte Nutzung der Potenziale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und der Technik sind die Ziele des Vereins Frauen geben Technik neue Impulse e.V.. Mitglieder aus Politik, Industrie, Gewerkschaften, technischen (Berufs-)Verbänden, Frauen-Technik-Netzen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen machen den Verein zu einem handlungsfähigen Netzwerk. Der Verein bringt gezielt den Aspekt Chancengleichheit in die Diskussion ein und initiiert innovative Projekte (u.a. Girls' Day, idee_it) und bundesweit wirksame Konzepte, um seine Ziele durchzusetzen. Damit unterstützt der Verein die Einwerbung von Frauen in naturwissenschaftlich-technische Ausbildungen, Studiengänge und Berufe. Der Verein Frauen geben Technik neue Impulse besteht seit November 1999.
http://www.frauen-technik-impulse.de


More information:

http://www.kompetenzz.de/var/storage/original/application/phpm0KZUq.pdf
http://www.kompetenzz.de


Images

Addendum from 08/25/2005

Ansprechpartnerin:
Sabine Mellies
Frauen geben Technik neue Impulse e.V./ Fachhochschule Bielefeld
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
D-33602 Bielefeld
fon: +49. 521.106-73 53
fax: +49. 521.106-71 71
mail: mellies@kompetenzz.de


Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).