idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2005 14:04

Einzige Rekonstruktion des "Kenyanthropus platyops" jetzt im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Dr. Sybille Wüstemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Die erste und einzige lebensechte Kopfrekonstruktion eines "Kenyanthropus platyops" ist ab dem 26. August 2005 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Damit erweitert das Haus seine schon jetzt europaweit größte Sammlung von Büsten urzeitlicher Menschen-Verwandten ("Hominiden") auf insgesamt neun Exponate.

    Das neue Kenyanthropus-Modell bietet ein Abbild jenes Vormenschen, dessen Existenz erst seit wenigen Jahren bekannt ist: 1998 und 1999 hatte ein Team um die Paläoanthropologin Meave Leakey am Westufer des Turkanasees in Kenia ein Oberkieferfragment sowie einen unvollständigen, aber gut erhaltenen Schädel gefunden, der von einer neuen, eigenen Art stammen musste. In der ergänzten Schausammlung des Hessischen Landesmuseums können sich Besucher nun ein eigenes Bild von dem "flachgesichtigen Keniamenschen" machen (platus (gr.) = flach; opsis (gr.) = Gesicht), der vor 3,2-3,5 Millionen Jahren als Zeitgenosse des "Australopithecus afarensis" lebte und beweist, dass "Lucy" nicht allein war.

    "Kenyanthropus platyops" zeichnet sich durch ein Bündel von Eigenschaften aus, die für sich betrachtet auch bei anderen Hominiden vorkommen, in ihrer Kombination jedoch einzigartig sind: Wie "Australopithecus anamensis" und "Australopithecus afarensis" verfügt er über ein kleines, schimpansengroßes Gehirn, während ihn fortschrittlichere Merkmale (Jochbein und eine hohe Wangenregion) in die Nähe des Urmenschen "Homo rudolfensis" rücken. In der direkten Zusammenschau aller Modelle bietet sich in der Geologisch-Paläontologischen & Mineralogischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums fortan die Gelegenheit, diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede nachzuvollziehen.

    Die Rekonstruktion wurde unter der wissenschaftlichen Betreuung von Meave Leakey (National Museums of Kenya) und ihrem Kollegen Fred Spoor (University College London) mit Wolfgang Schnaubelt und Nina Kieser von "Wild Life Art" realisiert. Als Vorlage diente ein Schädelabguss, der aufgrund der langen Lagerung jedoch zunächst mittels Laserstrahlen gerastert und per Computer symmetrisch ausgerichtet werden musste. Eine ganzseitige Abbildung der Kenyanthropus-Rekonstruktion veröffentlicht "GEO kompakt" in seiner kommenden vierten Ausgabe. Erscheinungstermin des Heftes ist der 15. September 2005.

    Verantwortlich: Dr. Gabriele Gruber | Dr. Oliver Sandrock
    Naturgeschichte | Geologie-Paläontologie & Mineralogie
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Friedensplatz 1
    D. 64283 Darmstadt
    Tel. 0 61 51 . 16 57 43 | 16 57 25
    Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr, So 11-17 Uhr
    Vortrag: Dr. Oliver Sandrock, "Die Evolution des Menschen"
    Mittwoch, 19. Oktober 2005, 18.30 Uhr
    Kontakt: Dr. Sybille Wüstemann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0 61 51 . 16 57 79


    Images

    "Hominidenfamilie". Oberste Reihe, von links nach rechts: Kenyanthropus platyops, Homo neanderthalensis; mittlere Reihe, von links nach rechts: Australopithecus afarensis, Paranthropus boisei, Homo habilis; untere Reihe, von links nach rechts: Australopithecus africanus, Homo erectus, Australopithecus anamensis, Homo rudolfensis. Plastische wissenschaftliche Rekonstruktionen: Atelier WILDLIFE ART, W. Schnaubelt & N. Kieser für Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    "Hominidenfamilie". Oberste Reihe, von links nach rechts: Kenyanthropus platyops, Homo neanderthalen ...
    Foto: Wolfgang Fuhrmannek (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
    None

    Kenyanthropus platyops. Plastische wissenschaftliche Rekonstruktion: Atelier WILDLIFE ART, W. Schnaubelt & N. Kieser für Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Kenyanthropus platyops. Plastische wissenschaftliche Rekonstruktion: Atelier WILDLIFE ART, W. Schnau ...
    Foto: Wolfgang Fuhrmannek (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    "Hominidenfamilie". Oberste Reihe, von links nach rechts: Kenyanthropus platyops, Homo neanderthalensis; mittlere Reihe, von links nach rechts: Australopithecus afarensis, Paranthropus boisei, Homo habilis; untere Reihe, von links nach rechts: Australopithecus africanus, Homo erectus, Australopithecus anamensis, Homo rudolfensis. Plastische wissenschaftliche Rekonstruktionen: Atelier WILDLIFE ART, W. Schnaubelt & N. Kieser für Hessisches Landesmuseum Darmstadt


    For download

    x

    Kenyanthropus platyops. Plastische wissenschaftliche Rekonstruktion: Atelier WILDLIFE ART, W. Schnaubelt & N. Kieser für Hessisches Landesmuseum Darmstadt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).