idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2005 13:32

Neuer Impfstoff schützt effektiver gegen Tuberkulose

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Die Gruppe von Prof. Stefan H.E. Kaufmann am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hat einen neuen Impfstoff mit deutlich verbessertem Schutz gegen Tuberkulose entwickelt. Der Impfstoff wurde an die Vakzine Projekt Management GmbH, Braunschweig, lizenziert, die Anfang 2006 damit klinischen Studien beginnen wird. Jetzt haben die Forscher das Geheimnis der besseren Schutzwirkung gelüftet (Journal of Clinical Investigations, 18. August 2005).

    An Tuberkulose sterben auch heute noch mehr Erwachsene als durch jeden anderen Erreger. Und das Risiko steigt weiter, da eine zunehmende Zahl von Bakterienstämmen Resistenzen gegen die üblichen Medikamente entwickeln. Der bislang verwendete Impfstoff schützt nicht gegen die häufigste Krankheitsform bei Erwachsenen: die Lungentuberkulose. Das Team um Stefan H. E. Kaufmann am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hat nun gezielt den bisherigen Impfstoff "BCG" verändert, um eine bessere Schutzwirkung zu erreichen. Der neue Impfstamm enthält ein porenbildendes Protein; zudem wurde ein pH-stabilisierendes Protein ausgeschaltet.

    Die Veränderungen führen dazu, dass nach der Schutzimpfung auch bislang nicht aktive Teile des Immunsystems gegen die Erreger ankämpfen: Der verbesserte Impfstoff löst in infizierten Fresszellen (Makrophagen), die den Erreger aufnehmen, den programmierten Zelltod aus. Erst damit wird ermöglicht, dass so genannte dendritische Zellen - die potentesten antigenpräsentierenden Zellen überhaupt - einen Impfschutz bewirken. In präklinischen Modellen konnten die Forscher feststellen, dass der neue Impfstoff gegen Lungentuberkulose und sogar gegen die gefürchteten klinischen Isolate vom Beijing-Typ schützt.

    Dies Beijing-Stämme, die meist therapieresistent und deutlich aggressiver sind, breiten sich derzeit über die Welt aus. Es wird angenommen, dass sich diese klinischen Isolate als Ausweichstrategie gegen die Medikamententherapie und BCG-Impfung entwickelt haben. "Wir hoffen, mit dem neuen Impfstoff eine wirksame Waffe gegen diese Bedrohung gefunden zu haben", sagt Kaufmann.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).