idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2005 16:11

AND-Symposium für praktische Diabetologie/DDG-Herbsttagung, 1. bis 3. September 2005, IKBB Bonn: Prävention des Diabetes - aber wie?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Bonn - Die Bekämpfung von Übergewicht ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Diabetes Typ 2 vorzubeugen. "Bei Kindern kann ein intensives Betreuungsprogramm zu einer langfristigen Gewichtsreduktion führen, wenn die Eltern in die Behandlung mit einbezogen werden", sagt Dr. med. Ralph Achim Bierwirth vom Ambulanten Diabetes-Zentrum am Elisabeth-Krankenhaus in Essen und Tagungspräsident des AND-Symposiums/DDG-Herbsttagung. 'Prävention' ist das Schwerpunkt-Thema des diesjährigen Symposium der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Arzte (AND) e.V., das vom 1. bis 3. September 2005 erstmals gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) stattfindet.

    Das Problem "Diabetes" hat in den vergangenen Jahren nicht nur medizinisch, sondern auch gesundheitspolitisch und ökonomisch an Relevanz gewonnen. Experten fürchten eine wahre Diabetesepidemie, wenn es nicht gelingt, wirksame Präventionskonzepte zu entwickeln. Allerdings ist bislang umstritten, welche Art der Prävention aus medizinischer Sicht die besten Aussichten auf Erfolg hat und welche politisch und ökonomisch umsetzbar ist.

    Mittlerweile sind mehrere nationale Präventionsmaßnahmen angelaufen oder geplant. Dazu gehören das 'Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus' oder das Präventionsgesetz. "Letzteres wird allerdings aufgrund der hochkomplexen Regelungen und der damit verbundenen Bürokratie und der finanziellen Ausstattung kaum dazu beitragen, einer Diabetesepidemie kurzfristig und effektiv zu begegnen", fürchtet Professor Dr. med. Rüdiger Landgraf vom Diabeteszentrum des Klinikums der Universität München. Welche präventiven Maßnahmen aus medizinischer und gesundheitspolitischer Sicht sinnvoll und umsetzbar sind, sind Themen mehrerer Tagungsveranstaltungen sowie einer Pressekonferenz.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz, Donnerstag, den 1. September 2005, 11 bis 12 Uhr, Raum P 1.10, IKBB Bonn
    mit den Themen:

    Neue Fortbildungstagung mit neuem Fortbildungskonzept:
    AND-Symposium für praktische Diabetologie / Herbsttagung DDG

    Bewegung, Medikamente oder Operation?
    Strategien gegen Adipositas für Patienten mit Diabetes Typ 2

    Aktuelle Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus -
    Kontinuierliche Blutzuckermessung

    Aus der Sicht der Politik: Prävention des Diabetes - aber wie?

    Anmeldung/Information für Journalisten:

    _ Ich werde an der DDG-Tagung/AND-Symposium im IKBB Bonn teilnehmen

    _ Ich werde an der Pressekonferenz, 1. September, 11 bis 12 Uhr, teilnehmen

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Presseunterlagen
    _ per E-Mail
    _ per Print

    Meine Daten:
    Name:
    Medium:
    Adresse/Tel./E-Mail:

    Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DDG
    Beate Schweizer
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-295
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.and-ddg.de


    More information:

    http://www.and-ddg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).