idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2005 09:47

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Berlin-Potsdamer Graduiertenkolleg zur Hormonforschung

Dr. Gisela Olias Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen biomedizinischen Graduiertenkollegs im Berlin-Brandenburger Raum beschlossen. Insgesamt acht Teams von Wissenschaftlern aus der Charité (Humboldt-Universität und Freie Universität Berlin) und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sind an dem international ausgerichteten Forschungsprogramm beteiligt.

    In dem neuen Programm soll die hormonelle Regulation des Körpergewichts und des Energiestoffwechsels untersucht werden, um zur Ursachenklärung für krankhaftes Übergewicht und Diabetes mellitus beizutragen. Sprecher des Kollegs, das die DFG vom 1. Oktober 2005 an für viereinhalb Jahre mit rund 1,6 Millionen Euro fördert, ist der Berliner Endokrinologe Professor Dr. Josef Köhrle (Charité). Das neue Graduiertenkolleg ist eine renommierte Einrichtung zur Doktorandenförderung, in der bis zu 16 deutsche und ausländische Jungakademiker aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam forschen und durch spezielle Vorlesungen, Seminare und Praktika eine umfassende Ausbildung erhalten werden.

    Graduiertenkolleg 1208 "Hormonal Regulation of Energy Metabolism, Body Weight and Growth". Detailierte Information: http://www.charite.de/expendo/

    1245 Zeichen inklusive Leerzeichen

    Hintergrundinformation:

    Graduiertenkollegs gelten neben Sonderforschungsbereichen als wichtiger Gradmesser für das wissenschaftliche Profil einer Universität. Seit 1990 fördert die DFG in Graduiertenkollegs besonders qualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Jeweils 15 bis 25 von ihnen arbeiten in einem meist interdisziplinären Forschungs- und Studienprogramm unter der Anleitung von Professorinnen und Professoren, die in Forschung und Lehre besonders ausgewiesen sind. Graduiertenkolleg-Absolventen sind in der Regel umfassender qualifiziert und durchschnittlich zwei Jahre jünger als andere Doktoranden. Der Anteil der ausländischen Doktoranden ist mit 28 Prozent an den Graduiertenkollegs fast dreimal so hoch wie im Bundesdurchschnitt.

    Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie sind der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet und pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

    Kontakt:

    Professor Dr. Josef Köhrle
    Institut für Experimentelle Endokrinologie
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Campus Charité Mitte
    Schumannstr. 20/21
    10117 Berlin
    E-Mail: josef.koehrle@charite.de
    Telefon: 030-450-524021

    PD Dr. Hadi Al-Hasani
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    E-Mail: al-hasani@mail.dife.de
    Tel: 033200-88-388

    Dr. Gisela Olias
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Tel.: 033200-88-278
    E-Mail: presse@mail.dife.de
    http://www.dife.de


    More information:

    http://www.charite.de/expendo/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).