idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2005 11:43

Karriereperspektiven in Deutschland

Dr. Jutta Rateike Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Jahrestagung und Jobbörse für deutsche Nachwuchswissenschaftler

    Nr. 57
    29. August 2005

    "Wissenschaft im Wettbewerb" - unter diesem Motto steht das Jahrestreffen deutscher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die vom 9. bis 11. September 2005 im südkalifornischen San Diego zusammenkommen. Rund 150 junge Forscher, die zurzeit im Westen der USA und in Kanada arbeiten, informieren sich bei dieser Veranstaltung über aktuelle forschungspolitische Entwicklungen und über ihre beruflichen Chancen in Deutschland. Eine Jobbörse vor Ort bietet ihnen zudem die Gelegenheit, mit potenziellen Arbeitgebern aus Deutschland konkrete Karriereperspektiven zu erörtern. Unter den jungen Wissenschaftlern sind auch etwa 40 Stipendiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), von denen viele im Rahmen des Emmy Noether-Programms in den USA forschen.

    Die Tagung wird von der German Scholars Organization (GSO), der DFG, der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit anderen deutschen Wissenschaftsorganisationen ausgerichtet.

    Zentrale Themen der Veranstaltung sind neben dem Wettbewerb in Wissenschaft und Technik zwischen Europa und den USA die Leistungsfähigkeit der deutschen Hochschulen und die Förderung von Spitzenforschung. Zu diesen Fragen werden führende Vertreter aus Forschung, Politik und Industrie sprechen, darunter Mary Kavanagh von der Europäischen Kommission und Hans Coufal von IBM. Im Mittelpunkt des Vortrags von DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker steht das Thema Elitenwettbewerb und die öffentliche Forschungsförderung. Darüber hinaus nehmen auch Peter Gaehtgens, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, und DAAD-Vizepräsident Max Huber an den Gesprächen mit den jungen Wissenschaftlern teil. Der diesjährige Gastvortrag widmet sich einem international hoch aktuellen Forschungsthema: Lawrence Goldstein vom Howard Hughes Medical Institute wird zur Lage der Stammzellforschung und zur Situation der Forscher auf diesem Gebiet sprechen.

    Die in den USA arbeitenden deutschen Forscherinnen und Forscher spielen eine zentrale Rolle beim Aufbau eines transatlantischen Netzwerks und dem Informationsaustausch zwischen Europa und den USA. Nach Tagungen in Berkeley (September 2002), Palo Alto (Oktober 2003) und Boston (September 2004) ist die Veranstaltung in San Diego bereits das vierte Stipendiatentreffen, mit dem sich die deutschen Förderorganisationen um die Betreuung und Vernetzung der in den USA arbeitenden deutschen Wissenschaftler bemühen.

    Das Tagungsprogramm und Kontaktinformationen sind abrufbar unter www.dfg-usa.org.

    Dr. Jutta Rateike
    Referentin
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Kennedyallee 40
    D-53175 Bonn
    Tel.: (0228)885-2665
    Fax: (0228)885-2180
    Email: jutta.rateike@dfg.de


    More information:

    http://www.dfg-usa.org.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).